Wie wird wehren?

Wie wird wehren?

Präsens: ich wehre; du wehrst; er, sie, es wehrt. Präteritum: ich wehrte. Partizip II: gewehrt. Konjunktiv II: ich wehrte.

Was sind künstliche wehren?

Wehre sind künstliche Bauwerke in natürlichen Gewässern. Sie sperren das Gewässer ab und machen es dann Fischen und anderen Wasserlebewesen oft unmöglich, stromaufwärts zu wandern. Dieses Problem kann durch die Einrichtung einer Fischtreppe minimiert werden.

Wie nennt man es wenn man gegen etwas ist?

ablehnen (Hauptform) · (sich) ablehnend äußern · (einer Sache) ablehnend gegenüber stehen · (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen · abrücken von · dagegen sein · die Zustimmung versagen (variabel) · gegen etwas sein · kritisieren · missbilligen · mit Verachtung strafen · nein sagen zu · nicht für richtig halten · …

Sind gegen Synonym?

beliebte Synonyme

  • kritisieren (gegen etwas sein)
  • ablehnen (gegen etwas sein)
  • verurteilen (gegen etwas sein)
  • Position entgegenbeziehen (gegen etwas sein)
  • dagegen sprechen (gegen etwas sein)
  • nein sagen (gegen etwas sein)
  • unaufgeschlossen zeigen (gegen etwas sein)
  • wenig / kein Verständnis haben (gegen etwas sein)

Was bedeutet zuwider?

widerlich Adj. ‚ungünstig, schlecht, unangenehm, abstoßend‘ (17. ‚zuwider, unangenehm sein, anwidern‘ (17. Jh.), älter ‚zuwider-, entgegenhandeln, ablehnen, unterbinden, sich weigern, widerstreben‘, ahd.

Wie schreibt man wehrt sich?

Wann entstand der moderne Nationalismus?

Ursprünglich eine emanzipative Idee, entwickelte sich der Nationalismus im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer rechtsorientierten Ideologie.

Wann war der Nationalismus?

Historisch erreichten nationalistische Ideen erstmals im ausgehenden 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und der Französischen Revolution politisch bedeutsame Auswirkungen.

Was ist der moderne Nationalismus?

„Der moderne Nationalismus, wie er sich seit der Amerikanischen und Französischen Revolution darstellt, wird im folgenden als eine Ideologie und zugleich als eine politische Bewegung verstanden, die sich auf die Nation und den souveränen Nationalstaat als zentrale innerweltliche Werte beziehen und die in der Lage sind.

Wann war Deutschland in mehr als 300 Staaten aufgeteilt worden?

Genau weiß es heute keiner mehr, aber schätzungsweise gut 300 souveräne Staaten waren aus dem Westfälischen Frieden 1648 hervorgegangen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Wann wurden Nationalstaaten gegründet?

Nationen im modernen Sinne sind erst im Zuge der Französischen Revolution in Europa entstanden. Die Voraussetzungen dafür haben sich im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts entwickelten sich geprägt vom Nationalismus in Europa eine Reihe von Nationalstaaten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben