Wie kann man Handelsvertreter finden?
handelsvertreter.de ist die Plattform für Handelsvertreter in Deutschland. Unternehmen oder Hersteller finden hier Handelsvertreter in Deutschland, qualifiziert nach Branchen und Abnehmerkreisen (Zielgruppen). Mit dem E-Mail-Push-Service werden Handelsvertreter direkt über neue Vertretungsangebote informiert.
Wie viele Handelsvertreter gibt es in Deutschland?
In Deutschland existieren derzeit ca. 30.000 – 35.000 Handelsvertretungen.
Ist ein Handelsvertreter ein Unternehmer?
Handelsvertreter ist, wer als selbstständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer Geschäfte zu vermitteln (Vermittlungsvertreter) oder in dessen Namen abzuschließen (Abschlussvertreter), § 84 I 1 HGB.
Was macht man als freier Handelsvertreter?
Der freie Handelsvertreter ist ein selbstständiger Gewerbetreibender und führt seinen eigenen Betrieb. Das kann in Form einer Einzelfirma oder einer Kapitalgesellschaft sein. Dabei ist er damit betraut, im Auftrag eines oder mehrerer Unternehmen, Geschäfte zu vermitteln oder abzuschließen.
Kann Handelsvertreter mehrere Firmen vertreten?
Ein Alleinvertreter kann ebenfalls Mehrfirmenvertreter sein. Der Einfirmenvertreter vertritt nur ein Unternehmen, sei es aufgrund vertraglicher Vereinbarung oder da es ihm wegen Art und Umfangs der von ihm verlangten Tätigkeit nicht möglich ist, weitere Unternehmen zu vertreten.
Kann eine GmbH ein Handelsvertreter sein?
Eine Handelsvertretung kann entweder durch natürliche Personen, Personengesellschaften oder auch durch Kapitalgesellschaften, wie z. B. eine GmbH begründet oder auf eine solche übergeleitet werden. Hier finden Sie Informationen zu Vorteilen und Nachteilen der Handelsvertreter-GmbH.
Was ist die Umsatzprovision?
Umsatzprovision ist eine Form der leistungsorientierten Außendienstler-Entlohnung, bei der diese am Umsatz der von ihnen hereingeholten Aufträge prozentual beteiligt werden.
Was ist eine Bruttoertragsprovision?
Der Bruttoertrag ist die Differenz zwischen dem Verkaufserlös und den verrechneten Anschaffungskosten. Die Bruttoertragsprovision errechnet sich aus dem Verhältnis der Umsatzprovision (in Prozent) zum Anteil des Bruttoertrags am Verkaufserlös.