FAQ

Kann ich Gemuese in Blumenerde pflanzen?

Kann ich Gemüse in Blumenerde pflanzen?

Zur Aussaat von Gemüsepflanzen eignet sich die ganz normale Blumenerde optimal. Sie ist nicht so stark gedüngt, dass die Aussaaten gleich missraten. Im Zweifelsfall kannst du einfach etwas gereinigten Sand in deine Aussaat-Töpfchen zusammen mit der Blumenerde mischen.

Welche Erde für Tomaten Setzlinge?

Empfehlenswerte Anzuchterde:

  • handelsübliche Saat- oder Anzuchterde.
  • Torf und Sand gemischt zu gleichen Teilen.
  • reiner Kokoshumus als Torfersatz.
  • Einheitserde aus Weißtorf, Perlite (84,63€ bei Amazon*) und Naturton.

Wie tief Erde brauchen Tomaten?

Wurzeln der Tomaten reichen bis 1m tief in die Erde. Pflanzloch für die Tomaten dementsprechend anpassen. etwa 1 Spaten tief. Wurzelballen soll mit etwa 5 cm dicken Erdschicht bedeckt sein.

Kann man bei Edeka Blumenerde kaufen?

EDEKA zuhause universal Blumenerde aus Kokosfasern.

Was für Erde für Chili?

Für eine erfolgreiche Keimung bieten Anzucht- und Kräuter-Erden eine gute Grundlage. Auch Quelltabs aus Torf oder Kokos, sind praktisch und sauber in der Verwendung. Kokosquelltabs werden von vielen erfahrenen Chili-Züchtern verwendet. Diese berichten im Vergleich zu Torf von einer höheren Keimrate.

Was ist das Besondere an Kräutererde?

Eine gute Kräutererde sorgt dafür, dass die Pflanze sich wohl fühlt indem sie optimal mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird. Die einen bevorzugen eine durchlässige und nährstoffarme Erde, die anderen eine humusreiche Erde, die Wasser speichern kann.

Was brauchen Kräuter zum Wachsen?

Sie benötigen Schatten, zumindest Halbschatten, um gedeihen und ihre Inhaltsstoffe entfalten zu können. Kleine Behältnisse sind für Kräuter ausreichend. Es empfiehlt sich die Abzugslöcher der Blumentöpfe mit Tonscherben abzudecken und/oder eine kleine Schicht aus Kies darüber zu füllen, bevor sie Erde hineingeben.

Wie wachsen Kräuter am besten?

Kräuter wachsen am besten an einem warmen und sonnigen Standort. Das kann im Garten, auf der Terrasse, dem Balkon oder auch auf dem Fensterbrett sein. Die Pflanzen sollten aber windgeschützt und möglichst nahe an Wärme speichernden Quellen wie Hauswänden oder Findlingen im Beet stehen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben