Was versteht man unter Fixpunkt?
In der Mathematik versteht man unter einem Fixpunkt einen Punkt, der durch eine gegebene Abbildung auf sich abgebildet wird. Ein Beispiel: Die Fixpunkte einer Achsenspiegelung sind die Punkte der Spiegelachse.
Was versteht man unter Fixpunkte beim Thermometer?
Fixpunkte (s.o.) einer Temperaturskala sind zwei feste, unveränderliche Temperaturen, auf denen die Temperaturskala beruht. Als Fundamentalabstand wird der Abstand der beiden Fixpunkte einer Temperaturskala bezeichnet. Beispiel: 1°C entspricht 1/100 des Fundamentalabstandes der Celsius-Skala.
Warum wird die spiegelachse als Fixpunktgerade bezeichnet?
Beispielsweise ist für eine Achsenspiegelung die Spiegelachse eine Fixpunktgerade, da die Spiegelung jeden Punkt der Achse auf sich abbildet. Man spricht daher auch von der Fixpunktgeraden einer Abbildung.
Was sind Fixpunkte und Fixgeraden?
Ein Punkt, der bei einer Abbildung genau auf sich selbst abgebildet wird, heißt Fixpunkt dieser Abbildung. Wenn sogar eine Gerade auf sich selbst abgebildet wird, so spricht man von einer Fixgerade dieser Abbildung.
Wie nennt man die Punkte die genau auf der Spiegelachse liegen?
Die Gerade, an der das Bild gespiegelt wird, heißt Spiegelachse. Die gespiegelten Punkte werden Bildpunkte genannt und mit einem Apostroph versehen. Das entstandene Dreieck A’B’C‘ ist nicht mit dem Dreieck ABC deckungsgleich. Wenn wir das Blatt an der Spiegelachse falten, liegen die beiden Dreiecke genau übereinander.
Wie nennt man die Spiegelgerade?
Original- und Bildpunkte liegen jeweils auf einer Senkrechten zur Spiegelgeraden (Spiegelachse) s. Original- und Bildpunkte haben von s den gleichen Abstand. Ein Punkt auf s wird auf sich selbst abgebildet. Fixpunkte bei der Spiegelung an s sind alle Punkte auf s.
Wie nennt man eine Runde Eigenschaft der Achsenspiegelung?
Kreistreue: Jeder Kreis wird auf einen Kreis abgebildet. Winkeltreue: Jeder Winkel wird auf einen Winkel mit gleichem Maß abgebildet.