Wo mache ich die Umsatzsteuervoranmeldung?
Die Umsatzsteuervoranmeldung darf ausschließlich online über ELSTER abgegeben werden. Die Abgabe in Papierform ist nur in Härtefällen und ausschließlich auf Antrag erlaubt. Aber keine Sorge: Das UStVA-Formular ist gerade mal zwei Seiten lang.
Bis wann Jahresabschluss Einzelunternehmen?
Fristen für Einzelunternehmen und Personengesellschaften Das bedeutet, besagte Rechtsformen müssen den Jahresabschluss für ein Geschäftsjahr bis spätestens 9 Monate nach Ende der Geschäftsperiode vorlegen.
Wann ist ein Einzelunternehmen Buchführungspflichtig?
Einzelunternehmen bzw. Einzelkaufleute werden buchführungspflichtig, wenn sie in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren mehr als 600.000 Euro Umsatz und/oder mehr als 60.000 Euro Jahresüberschuss erzielen. Anstatt der einfachen Buchführung (EÜR) müssen sie ab diesem Zeitpunkt doppelte Bücher führen.
Wer muss nach HGB bilanzieren?
Kaufleute i.S.d. § 1 HGB und andere Unternehmer sind nach Handels- und/oder Steuerrecht grundsätzlich buchführungs- und bilanzierungspflichtig. Kaufmann ist jeder, der einen Gewerbebetrieb betreibt, der einen nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert.
Ist Buchführung für Unternehmen zwingend vorgeschrieben?
In erster Linie sind Kapitalgesellschaften, wie beispielsweise die GmbH oder AG, per Gesetz verpflichtet, ihre Geschäftsvorgänge nach dem System der doppelten Buchführung zu erfassen. Aber auch wenn der Jahresumsatz 600.000 Euro übersteigt, ist eine doppelte Buchführung verpflichtend.
Wer ist nicht Buchführungspflichtig?
Von der Buchführungspflicht generell ausgenommen sind Steuerpflichtige, die Einkünfte aus selbstständiger Arbeit nach § 18 EStG erzielen. Keine Buchführungspflicht besteht außerdem für Partnerschaftsgesellschaften, da diese kein Handelsgewerbe betreiben.
Welche Unternehmen müssen keine doppelte Buchhaltung führen?
Für sogenannte freie Berufe, wie z.B. Ärzte, Rechtsanwälte, Notare, Künstler, Schriftsteller, usw., besteht keine unternehmensrechtliche und steuerliche Buchführungspflicht. Natürlich können diese Berufsgruppen jederzeit freiwillig die Gewinnermittlung mittels Doppelter Buchhaltung anwenden.
Wann ist eine doppelte Buchführung notwendig?
Seit 2016 gelten für Kaufleute, AGs und GmbHs (außerdem Freiberufler und Kleingewerbetreibende, die freiwillig bilanzieren) sowie für alle Gewerbetreibende neue Betragsgrenzen: Wer einen Gewinn von mehr als 60.000 Euro pro Jahr oder einen Umsatz von mehr als 600.000 Euro pro Jahr erzielt, ist zur doppelten Buchführung …