Wie groß ist die Hypophyse?
Wo diese gedachten Linien sich kreuzen, befindet sich die Hypophyse, also relativ mittig im Schädel. Als endokrine Drüse ist sie ihrem Aussehen nach recht unscheinbar. Sie ist mit einem Durchmesser von ca. 1,2 – 1,4 cm sehr klein, etwa so groß wie eine Haselnuss.
Was bewirkt der Hypothalamus?
Der Hypothalamus koordiniert als übergeordnetes Zentrum Wasser-, Salzhaushalt und Blutdruck. Er sorgt dafür, dass unsere Körpertemperatur konstant bleibt und regelt die Nahrungsaufnahme. Der Hypothalamus beeinflusst unser Gefühls- und Sexualverhalten und bestimmt, wann wir schlafen und wann wir wach sind.
Wann muss ein Prolaktinom operiert werden?
Einige Patienten müssen wegen Unverträglichkeit der Medikamente oder nicht ausreichender Schrumpfung des Tumors operiert werden, eine Bestrahlung ist nur in sehr seltenen, therapieresistenten Fällen indiziert.
Wie schnell schrumpft ein Prolaktinom?
Dopaminagonisten können so den Prolaktinspiegel senken und das Prolaktinom schrumpfen oder sogar ganz verschwinden lassen. In der Regel dauert es etwa zwei bis drei Wochen, bis der Prolaktinspiegel gesunken ist. Das Prolaktinom verkleinert sich jedoch normalerweise erst nach einigen Wochen bis Monaten.
Wie entsteht ein Prolaktinom?
Das Prolaktinom ist ein gutartiger Tumor, der in der Hirnanhangsdrüse lokalisiert ist. Wodurch das Prolaktinom entsteht, ist bislang nicht eindeutig geklärt. Eine weitere Ursache für Hyperprolaktinämie ist die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Die Schilddrüsenunterfunktion kann angeboren oder erworben sein.
Was löst Prolaktin aus?
Dieses Hormon stimuliert Wachstum und Differenzierung der Brustdrüse während der Schwangerschaft und führt zur Milchproduktion (Laktation) im Verlauf der Stillzeit bei Säugetieren.
Was ist ein erhöhter Prolaktinwert?
Prolaktin: Wert erhöht bei Prolaktinom Dieses Adenom wird als Prolaktinom bezeichnet. Der hohe Prolaktinspiegel sorgt dafür, dass weniger Gonadotropin-Releasing-Hormon GnRH und in der Folge auch weniger des follikelstimulierenden Hormons (FSH) und des Luteinisierenden Hormons (LH) ausgeschüttet werden.