Kann ich statt Kokosfett auch Kokosöl nehmen?
Zustand und Bezeichnung von Kokosöl bzw. Kokosfett haben etwas mit der Aufbewahrungstemperatur zu tun. Das Öl wird aus dem getrockneten Fruchtfleisch der Kokosnuss, auch Kopra genannt, schonend gewonnen und ist bei Temperaturen von über 24° C flüssig. Aus diesem Grund ist die Bezeichnung Kokosfett durchaus korrekt.
Ist Kokosöl das gleiche wie Palmin?
Palmin besteht aus Kokosfett und ist damit ein einhundertprozentiges Pflanzenfett. Im Gegensatz zu den meisten anderen pflanzlichen Fetten enthält Kokosöl viele gesättigte Fettsäuren, darum ist Palmin auch bei Zimmertemperatur fest.
Was kann man mit Kokosöl braten?
Sie können das Öl also sehr hoch erhitzen, ohne, dass es zu rauchen beginnt. Das ist wichtig, wenn Sie beispielsweise Fleisch scharf anbraten möchten. Beim Braten verfliegt zwar ein Großteil des charakteristischen Eigengeschmacks des Kokosöls, einen leicht exotischen Touch bekommen Ihre Speisen dennoch.
Kann man mit Kokosöl Fleisch braten?
Kokosfett eignet sich wegen seiner hohen Hitzebeständigkeit sehr gut zum Braten, Kochen und Backen. Zudem ist Kokosöl geschmacksneutral und hält sich sehr lange. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass Sie kaltgepresstes, natives Bio-Kokosfett verwenden.
Wie schmelze ich Palmin?
ich nehme immer Palmin aus dem Supermarkt. Das ist auch 1ßß% reines Kokosfett. Das legt man in einen Topf und lässt es bei schwacher Hitze schmelzen.
Warum Schokolade mit Palmin schmelzen?
Palmin® Kokosfett ist der Geheimtipp für Glasuren, denn es setzt die Schnittfähigkeit von Glasuren herauf und gibt ihnen zusätzlichen Glanz. Fertige Kuvertüre lässt sich zudem sehr viel leichter und gleichmäßiger auftragen, wenn Sie die Schokoladenblöcke mit einigen Stücken Palmin® auflösen.
Kann man Kokosöl in der Mikrowelle erhitzen?
Da Kokosöl bis zu einer Temperatur von 25 °C eine feste Konsistenz hat, müsst du das Öl zunächst erwärmen. Gebe dafür drei bis fünf Esslöffel Kokosnussöl in eine Schale und erhitze es für 30 Sekunden in der Mikrowelle.