FAQ

Wie ist es zum Kolonialismus gekommen?

Wie ist es zum Kolonialismus gekommen?

Die Ausgangslage der europäischen überseeischen Expansion, die das Zeitalter des Kolonialismus einläutete, war also mitbestimmt von dem Bestreben, alternative Handelswege zu den von den osmanischen Herrschern kontrollierten und gegen den Zugriff der Europäer behaupteten Fernhandelsnetzen (Indienhandel) aufzutun.

Wie entstanden die ersten Kolonialreiche?

Die ersten Kolonien wurden von den großen Seefahrernationen Großbritannien, Spanien, Portugal, Frankreich und den Niederlanden erobert. Deutschland, das nicht zu den großen Seefahrernationen gehörte, hatte für kurze Zeit (bis zum Ende des Ersten Weltkriegs) wenige Kolonien in Afrika und Asien.

Wer war die erste Kolonialmacht?

Antike. Bereits die Griechen und Phönizier gründeten zahlreiche Pflanzstädte am Mittelmeer und am Schwarzen Meer (Griechische Kolonisation). Als erste Kolonialmacht der Geschichte gilt das Imperium Romanum, das auch als klassisches Beispiel für ein Weltreich gilt.

Wann kam es zum Aufbau von Kolonialreichen?

Als Kolonialreich bezeichnete man während der Zeit des Imperialismus und Kolonialismus die Gesamtheit der Kolonien eines bestimmten Staates, des Mutterlandes der jeweiligen Kolonien. Das erste globusumspannende Kolonialreich errichtete Portugal ab dem 15. Jahrhundert, das zudem am längsten bestand.

Wie kam es zur dekolonisation?

Die Dekolonisation (auch Entkolonisierung genannt) setzte in Afrika im Gefolge des Zweiten Weltkriegs ein. Schon vorher hatte es unabhängige Staaten in Afrika gegeben. Der Abzug begann 1951 mit der Unabhängigkeit der italienischen Kolonie Libyen und endete 1976 mit der der britischen Kronkolonie Seychellen.

Wann begann die Dekolonialisierung?

Die Dekolonisation des 20. Jahrhunderts wurzelt bereits in der Zeit des Ersten Weltkrieges. Die Entwicklung begann in Asien, insbesondere in Indien. Als organisatorische Klammer gelangte der bereits 1885 gegründete Indische Nationalkongress in den 1920er Jahren zu mehr Einfluss.

Warum wollten die britischen Kolonialherren die indische Textilindustrie zerstören?

Die Briten waren schon sehr früh in den Textilhandel der Bengalen eingedrungen, aber nicht nur der Textilhandel interessierte die Briten, denn eigentlich wollten sie den ganzen bengalischen Binnenhandel für sich einnehmen, denn Bengalen war das wirtschaftlich wichtigste Gebiet Indiens.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben