Was ist eine Rinderbouillon?
Bouillon ist eine einfach geklärte, kräftige Rinderbrühe. Consommé oder Kraftbrühe ist eine Rinderbrühe, in der noch einmal Hackfleisch, Eiweiß und Wurzelgemüse gekocht wurde. Das Verhältnis zwischen Fleisch und Brühe beträgt etwa eins zu fünf.
Was ist ein Consomme?
Consommé (französisch für vollendet bzw. Kraftbrühe) ist in der internationalen Küchensprache die Bezeichnung für eine Kraftbrühe bzw. eine doppelte Kraftbrühe (Consommé double).
Warum verwendet man Klärfleisch?
Klärfleisch ist fettarmes Fleisch, gewolftes Fleisch. Es wird zum klären von klaren Suppen, also von Kraftbrühen (Consommés) und doppelten Kraftbrühen (Consommés doubles) verwendet.
Was ist ein Samtsüppchen?
Samtsuppen, legierte Suppen oder Veloutés zählen zu den gebundenen Suppen. Sie setzen sich aus einem angeschwitzten Bindemittel, einer entsprechenden Brühe und einem gegarten, geschmacksbildenden Grundstoff zusammen. Die eigentliche Legierung besteht aus Eigelb und Sahne.
Warum verwendet man zum Klären einer Brühe Eiklar?
Die feinen Proteine verteilen sich beim Kochen in der Flüssigkeit und gerinnen. Dabei binden sie Trübstoffe. Das geronnene Eiweiß inklusive der Trübstoffe steigt an die Oberfläche und kann dort ganz einfach mit einer Schaumkelle abgeschöpft werden.
Wie klärt man eine Suppe?
Suppe klären – so wird die Suppe wieder klar: In die kalte Brühe gibt man pro Liter Flüssigkeit 1 Eiweiß und verrührt dieses kräftig. Nun wird die Suppe langsam unter kräftigen Rühren langsam aufgekocht. Im ersten Moment scheint sich nicht viel zu tun, aber plötzlich entsteht eine ganze Menge grauer Schaum.
Warum bei Hühnersuppe Schaum abschöpfen?
Beim Abschäumen einer Suppe entsteht durch Abschöpfen von Schaum eine klare Brühe. Beim Kochen einer Suppe entsteht auf der Oberfläche weißlicher Schaum, der wenig appetitlich aussieht und die Suppe eintrübt. Es handelt sich um Proteine, die sich beim Kochvorgang aus Fleisch und Knochen gelöst haben.
Was tun wenn die Suppe trüb ist?
Eine Suppe wird trüb, wenn die Suppenknochen vorher nicht gut genug gewaschen oder blanchiert worden sind oder die Suppe zu stark gekocht hat. Ein alter Geheimtrick ist es die Suppe mit einem Eiklar zu klären oder ein Stückchen Milz oder Leber mitzukochen, die die Trübstoffe aufsaugen.