Ist XPS Styrodur?
EPS steht für expandiertes Polystyrol und wird häufig auch als Styropor® bezeichnet. XPS ist die Kurzform für extrudiertes Polystyrol. Die bekannteste Marke unter den XPS-Dämmstoffen ist Styrodur®, ebenfalls eine Marke der BASF.
Für was ist Styrodur?
Typische Anwendungen für den Einsatz von Styrodur® Für die außenseitige Dämmung erdberührter Bauteile, der sog. Perimeterdämmung, ist Styrodur® aufgrund seiner Materialeigenschaften besonders gut geeignet. Mit seiner hohen Druckfestigkeit ist Styrodur® bestens zur Wärmedämmung von Bodenkonstruktionen geeignet.
Was ist günstiger Styropor oder Styrodur?
Styrodur ist teurer als Styropor. Der Energieaufwand bei der Herstellung ist höher.
Was kostet Styrodur?
Um eine Vergleichbarkeit zu schaffen, können die Preisspannen für die jeweils dünnsten Platten auf den Quadratmeter benannt werden: 2800 C zwischen 6,50 und sieben Euro. 3000 CS zwischen vier und fünf Euro. 3035 CS zwischen sechs und sieben Euro.
Welches XPS unter Bodenplatte?
Um Wärmebrücken und Bauschäden zu vermeiden, sollte unter Fundamentplatten mit Austrotherm XPS TOP 50 oder Austrotherm XPS TOP 70 gedämmt werden. Somit steht das ganze Haus sicher auf der XPS-Dämmung!
Wie stark Dämmung unter Bodenplatte?
Dämmschicht-Vorgaben der EnEV Mit einer Dämmdicke von 12 Zentimetern XPS erfüllt eine Perimeter Dämmung die aktuellen Vorgaben der EnEV 2009 und wird mit 30 Zentimetern dem Passivhausstandard gerecht.
Was kommt unter die Perimeterdämmung?
Als Perimeterdämmung bezeichnet man im Übrigen nicht nur die Dämmung an der Außenseite erdberührter Wände, sondern auch die Dämmschicht unterhalb der Bodenplatte eines Gebäudes.
Was kostet Dämmung unter Bodenplatte?
Die Kosten für eine Perimeterdämmung mit extrudiertem Polystyrol-Hartschaum liegen zwischen 40 und 80 Euro je Quadratmeter.
Welche Dämmplatten für Sockel?
In vielen Fällen haben sich Plattenstärke von 8 bis 10 cm (WLG 040 bzw. 035) als ausreichend zur Sockeldämmung herausgestellt. In der Praxis sollte darauf geachtet werden, dass die Sockeldämmung nicht vor die Fassadendämmung vorspringt, da sonst der herab rinnende Regen in den Stoß dringen kann.