Ist eine Violine das gleiche wie eine Geige?
Kurze Antwort: ja, beide Wörter sind Bezeichnungen für ein und dasselbe Instrument. Dennoch weiß selbst derjenige, der lange Geigenunterricht hatte, nicht unbedingt, wie unterschiedlich die Herkunft (Etymologie) der Wörter Geige und Violine ist.
Was ist der Unterschied zwischen Violine 1 und Violine 2?
Die Geige ist im Orchester das wichtigste Instrument. In einem ausgewachsenen Sinfonieorchester spielen 16 erste und 14 zweite Geigen. Die erste Geige gibt im Orchester den Ton an, die zweite unterstützt den Klang als zweite Stimme.
Wie nennt man jemanden der Violine spielt?
Geiger
Was kostet eine gute Bratsche?
Preis 1800,- bis 4000,-€ Bratschen in dieser Preisklasse bieten neben angenehmem Klang und guter Ansprache auch künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten. Sie stammen aus europäischer Serienfertigung. Je nach Preis entstehen bereits größere Teile in Handarbeit.
In welcher Instrumentengruppe ist die Bratsche?
Geschichte Im Unterschied zum Namen „Bratsche“ weist die Alternativbezeichnung „Viola“ auf die lange historische Entwicklung der Bratsche aus der Instrumentenfamilie der Violen zurück, die sich in die Viola-da-braccio-Instrumente (Armgeigen) und Viola-da-gamba-Instrumente (Beingeigen) unterteilte.
Wie entsteht der Ton bei der Bratsche?
Die Tonerzeugung erfolgt durch Streichen der Saite mit dem Bogen oder durch Zupfen (rechte Hand). Dadurch wird der schwingende Teil der Saite verkürzt und der Ton erhöht.
Wer hat die Bratsche gebaut?
Gasparo da Salò
Wer baute das erste Cello?
Für den Bau eines Violoncellos benötigt er ungefähr das Dreifache an Zeit im Vergleich zum Bau einer Violine. Das Violoncello ist im 16. Jahrhundert entstanden. Eines der ersten Instrumente, die mit dem heutigen Violoncello vergleichbar sind, baute Andrea Amati im Jahr 1572.
Wie alt ist das Cello?
Wie die Bratsche, ist auch das Cello vor etwa 450 Jahren entstanden.
Wann wurde das Cello ein Soloinstrument?
Seit dem Jahr 1770 etablierte sich das Cello in der Kammermusik. Joseph Haydn und Camille Saint-Saëns, aber auch Johannes Brahms und Robert Schumann schrieben viele bekannte Werke für das Violoncello. Im 20. Jahrhundert hatte das Violoncello eine besondere Position als Soloinstrument.
Wie viele Saiten hat eine Kontrabass?
Ein normaler Kontrabass hat vier Saiten. Im Sinfonieorchester werden auch Instrumente mit fünf Saiten eingesetzt, um den Tonumfang nach unten zu erweitern.
Wie viele Oktaven hat ein Kontrabass?
Dies Instrument ist nicht etwa, wie viele Leute glauben, die tiefere Oktave des Kontrabasses; es ist die tiefere Oktave des Violoncell und kann also nur die Terz unterhalb des E des Kontrabasses zu vier Saiten erreichen. Es hat nur drei, in der Quinte und Quarte gestimmte Saiten: – Kontra C, Kontra G, und Großes C. “
Welche baulichen Unterschiede hat der Kontrabass zu den anderen Streichinstrumenten?
Im Gegensatz zu Geige, Bratsche und Cello hat der Kontrabass Stimmwirbel aus Metall. Er wird im Stehen oder auf einem sehr hohen Stuhl im Sitzen gespielt. Deshalb hat auch der Kontrabass einen Stachel. Im klassischenOrchester wird der Kontrabass meist mit dem Bogen gestrichen, manchmal aber auch gezupft.
Ist ein Kontrabass ein Saiteninstrument?
Bei Streichinstrumenten werden die Saiten gestrichen: mit einem Bogen: Violine (Geige), Viola (Bratsche), Violoncello, Kontrabass, Fidel, Hardangerfiedel, Gambe, Psalterium, Erhu, Nyckelharpa. mit einem Stab: Umrhubhe (Mundbogen)
Welche Saiten für Kontrabass?
Kontrabass-Saiten
- Presto Nylonwound.
- Presto Jazzicato.
- Presto Balance.
- Prestoflex.
- Thomastik-Infeld.
- Pirastro.
- D’Addario.