Ist Vergissmeinnicht winterhart?
Generell sind Vergissmeinnicht winterhart und überstehen unseren Winter problemlos. Junge Pflanzen, die erst im Herbst ausgepflanzt wurden, können aber noch sehr empfindlich gegenüber Frost sein und sollten im ersten Winter mit einem Vlies geschützt werden.
Wie sehen Vergissmeinnicht Pflanzen aus?
Aussehen und Wuchs. Das Vergissmeinnicht wird je nach Sorte 20 bis 40 Zentimeter hoch und bildet lange Blütenstiele aus. Es handelt sich in der Regel um einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Meist wachsen die Pflanzen anfangs rosettig mit langen, linealischen und leicht behaarten Blättern.
Was bedeutet Vergiss mein nicht?
Das Vergissmeinnicht beschreibt einen zärtlichen, liebevollen Abschied mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen und träumerische Sehnsucht. Doch auch ohne Abschied kann die kleine blaue Blume Zusammengehörigkeit symbolisieren, besonders innerhalb der Familie.
Wann blüht die Pflanze Vergissmeinnicht?
Wissenswertes über Vergissmeinnicht
Botanischer Name: | Myosotis sylvatica |
---|---|
Verwendung: | Balkonpflanze, Schalenbepflanzung, Beetpflanze, Friedhofsbepflanzung, Bienenweide |
Herkunft: | Europa, Afrika, Asien, Australien, Nordamerika |
Blütefarben: | hellblau, blau, dunkelblau, weiß, rosa |
Blütezeit: | März bis Anfang Juni |
Wie lange leben Vergissmeinnicht?
Vergissmeinnicht ist eine winterharte Pflanze. Als mehrjährige Staude im Garten braucht sie keinen Winterschutz. Nur frisch gesetzte Jungpflanzen sollten Sie mit Laub oder Reisig abdecken, um sie vor Frost zu schützen.
Wo wächst Vergiss mein nicht?
Waldbewohner. Das Vergissmeinnicht ist eine krautige Pflanze, die zur Familie der Raublattgewächse, den Boraginaceae, gehört. Sie wächst in freier Natur in Europa, Asien, Afrika und Australien.
Wie viele Arten von Vergissmeinnicht gibt es?
Die Gattung Myosotis gehört zur Tribus Myosotideae in der Unterfamilie Boraginoideae innerhalb der Familie der Boraginaceae. Es gibt weltweit etwa 50 Myosotis-Arten, von denen 41 auch in Europa vorkommen. Niederliegendes Vergissmeinnicht (Myosotis decumbens Host): Die Heimat ist Europa und Nordafrika.
Welche Arten Vergissmeinnicht gibt es?
Vergissmeinnicht-Arten
- Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)
- Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
- Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris)
- Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
- Rasen-Vergissmeinnicht (Myosotis laxa)
Wo wächst Wald-Vergissmeinnicht?
Das Wald-Vergissmeinnicht bevorzugt als Standort frische Fettwiesen, Säume, Waldschläge, Hochstaudenfluren und auch Viehlagerplätze. Das Wald-Vergissmeinnicht gedeiht am besten auf frischen bis feuchten, nährstoff- und basenreichen, lockeren, humosen Böden.
Sind Vergissmeinnicht geschützt?
Zu diesen Arten gehören zum Beispiel das Bodensee-Vergissmeinnicht, der Große Brachvogel und die Gelbbauchunke. Sie sind nach europäischem Recht besonders streng geschützt.
Wie vermehren sich Vergissmeinnicht?
Die Vermehrung von Vergissmeinnicht funktioniert auch über Stecklinge. Schneiden Sie Triebe vom Frühblüher, die sich direkt über dem Boden befinden, und stecken Sie sie in ein Wasserglas oder einen Topf mit Erde. Sobald die Stecklinge Wurzeln ausgebildet haben, können sie ausgepflanzt werden.
Welcher Boden Vergissmeinnicht?
Vergissmeinnicht bevorzugen einen feuchten Boden. In heißen Sommermonaten sollten Sie deshalb häufiger gießen.
Kann man Vergissmeinnicht essen?
Vergissmeinnicht-Blüten sind essbar Vergissmeinnicht hat einen sehr schwachen Eigengeschmack.
Wie oft blühen Vergissmeinnicht?
Es blüht von April bis Juni in den Farben Blau, Rosa und Weiß, je nach Sorte. Auch das mehrjährige Sumpf-Vergissmeinnicht trifft man häufiger an. Es blüht hellblau, und zwar von Juni bis August.
Wie oft muss man Vergissmeinnicht Gießen?
Gießen Sie immer, wenn die obere Erdschicht ausgetrocknet ist. Sorgen Sie für einen schattigen oder halbschattigen Standort, an dem die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit erkrankt das Vergissmeinnicht an Grauschimmel oder Echtem Mehltau und muss dann entsorgt werden.
Was mache ich mit verblühten Hornveilchen?
Besonders schön sieht es aus, wenn Sie die Hornveilchen in kleinen Gruppen pflanzen. Damit die Hornveilchen ein zweites Mal blühen, sollten Sie die verblühten Teile im August zurückschneiden. Nutzen Sie hierzu am besten eine Gartenschere und schneiden Sie die verblühten Teile möglichst weit unten ab.
Sind Stiefmütterli mehrjährig?
Stiefmütterchen mehrjährig anbauen Die im Handel erhältlichen Stiefmütterchen sind einjährige oder zweijährige Pflanzen.
Wo pflanzt man Veilchen?
Beide Arten lieben einen sonnigen Standort, gedeihen aber auch gut im Halbschatten. Im Schatten fällt die Blüte jedoch geringer aus. Auch wenn die Pflanzen zu wenig gegossen wurden, blühen sie sparsamer: Veilchen mögen es feucht, aber ohne Staunässe. Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein.
Wie pflanzt man Veilchen?
So funktioniert die Aussaat am besten:
- Samen in Topf oder Saatkasten säen.
- Abstand zwischen den Samen: 10 cm.
- nach draußen beispielsweise auf den Balkon stellen für mehrere Wochen (Stratifikation)
- ideale Temperatur zum Stratifizieren: 1 bis 5 °C.
- anschließend rein stellen (15 bis 20 °C Keimtemperatur)
- Erde feucht halten.