Wie anders wirkt dies Zeichen auf mich ein?
Wo faß‘ ich dich, unendliche Natur? Ihr quellt, ihr tränkt, und schmacht‘ ich so vergebens? Erdgeistes. Wie anders wirkt dieß Zeichen auf mich ein!
Wie nur dem Kopf nicht alle Hoffnung schwindet?
Wie nur dem Kopf nicht alle Hoffnung schwindet, Der immerfort an schalem Zeuge klebt, Mit gier’ger Hand nach Schätzen gräbt, Und froh ist, wenn er Regenwürmer findet!
Wie wir es so herrlich weit gebracht?
Zu schauen, wie vor uns ein weiser Mann gedacht, Und wie wir’s dann zuletzt so herrlich weit gebracht. Das ist im Grund der Herren eigner Geist, In dem die Zeiten sich bespiegeln.
Hat man von je gekreuzigt und verbrannt?
„Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen? // Die wenigen, die was davon erkannt, // Die töricht gnug ihr volles Herz nicht wahrten, // Dem Pöbel ihr Gefühl, ihr Schauen offenbarten, // Hat man von je gekreuzigt und verbrannt. “ — Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen Bedeutung?
Bedeutungen: [1] eine Sache direkt benennen, nicht zu Umschreibungen greifen. Synonyme: [1] das Kind beim rechten Namen nennen, kein Blatt vor den Mund nehmen, Tacheles reden, auf gut Deutsch (gesagt)
Wie sie den Puppen wohl im Munde ziemen?
Wie ſie den Puppen wohl im Munde ziemen! [16/0026] Fauſt Wagner. Verzeiht! es iſt ein groß Ergetzen, Sich in den Geiſt der Zeiten zu verſetzen; Zu ſchauen, wie vor uns ein weiſer Mann ge- dacht, Und wie wir’s dann zuletzt ſo herrlich weit ge- bracht.
Welche Wirkung hat ein Blankvers?
In der Summe seiner Teile kann der Blankvers also dynamischer wirken und weniger, wie mitunter der Alexandriner, wie ein Leierkasten. Durch die recht freie Gestaltung kann regelrecht Spannung in der Gestaltung erzeugt werden.
Was ist der Hexameter?
Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung. In dieser Verwendung wird er deshalb auch oft als epischer Hexameter bezeichnet, um ihn von seiner anderen klassischen Verwendung als erster Teil des elegischen Distichons zu unterscheiden.