Wie funktioniert eine Zahnstangenlenkung?
Zahnstangenlenkung. Die Zahnstangenlenkung enthält ein Zahnstangengetriebe. Ein vom Lenkrad gedrehtes Ritzel verschiebt die Zahnstange und diese die Spurstangen. Über ein gefedertes Druckstück wird die Zahnstange an das Ritzel gepresst, um Spiel zu vermeiden.
Wie funktioniert die elektrische Servolenkung?
Die elektrische Servolenkung mit Zahnstangen-/Riementrieb (Belt Drive EPS) ist leistungsfähiger als eine elektrische Lenksäule. Ein zur Zahnstange hin achsparallel angeordneter Elektromotor überträgt über einen Zahnriementrieb und einen Kugelumlaufmechanismus die Lenkkraftunterstützung direkt auf die Zahnstange.
Was ist eine lenkwelle?
Eine Lenksäule ist ein Bestandteil der Lenkung von Kraftfahrzeugen. Sie ist meist ein stangen- oder röhrenförmiger Träger, der am oberen Ende mit dem Lenkrad verbunden ist und dessen Bewegungen auf das Lenkgestänge der Fahrzeugräder überträgt.
Was ist eine Lenkhilfe?
Lenkhilfe ist eine verbreitete allgemeine Bezeichnung für einen zusätzlich angebrachten Griffknauf am Lenkrad von Kraftfahrzeugen.
Wie funktioniert ein servolenkgetriebe?
Die Servopumpe (Hydraulikpumpe) fördert ständig einen Volumenstrom durch die Lenkung. Den höchsten Druck erreicht man dann, wenn man die Lenkung voll in eine Richtung einschlägt. In diesem Moment wird der komplette Volumenstrom in den Arbeitsraum geleitet, ohne dass Öl direkt zurückfließen kann.
Was ist die Servolenkung?
Die Servolenkung ermöglicht Autofahrern eine genauere Fahrzeugführung, ohne dafür viel Kraft aufwenden zu müssen. Dabei wird zwischen einer elektrischen und hydraulischen Servolenkung unterschieden.
Was ist damit gemeint mit geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung?
Unter dem Begriff Servolenkung versteht man ein System bzw. Während es bei der hydraulischen Servolenkung auf die Motordrehzahlen ankommt, richtet sich Servotronic nach der Fahrgeschwindigkeit. Je geringer die Fahrgeschwindigkeit, desto mehr Unterstützung wird von dem System zur Verfügung gestellt.