Warum keine Brennstoffzelle im Auto?
Fazit: Die Haupthindernisse für die massenhafte Verbreitung von Brennstoffzellenauto sind ihre teure Produktion und die fehlende Infrastruktur. Beides ist ließe sich ausgerechnet durch Massenproduktion vergünstigen.
Wie fängt man Wasserstoff auf?
Zunächst wird Wasserstoff hergestellt, z….Also nochmal zusammengefasst:
Beobachtung | Auswertung |
---|---|
Leichte Verpuffung („plopp“) | Es ist reiner Wasserstoff vorhanden. |
Es pfeift oder knallt | Es hat sich ein explosives Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff (=Knallgas) gebildet. |
Wann ist eine Knallgasprobe positiv?
Fall 1: Das aufgefangene Gas ist reiner Wasserstoff. Es kommt zu einer ruhigen Verbrennung oder eventuell schwachen Verpuffung (negative Knallgasprobe). Fall 2: Das aufgefangene Gas ist ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas). Die Verbrennung erfolgt mit einem pfeifenden Geräusch (positive Knallgasprobe).
Wo liegt die Gefahr beim Umgang mit Wasserstoff?
2.2 Brand- und Explosionsgefahr Wasserstoff ist leichter als Luft und bildet mit Luft eine explosionsfähige Atmosphäre. Bei schnellem Ausströmen aus der Druckgasflasche besteht die Gefahr elektrostatischer Aufladung und anschließender Selbstentzündung.
Wie muss man ein Reagenzglas halten wenn man darin Wasserstoff auffangen will?
Das Reagenzglas mit dem zu untersuchenden Gas wird deshalb mit der Öffnung nach unten an eine Flamme gehalten. Da Wasserstoff brennbar ist, wird es durch die Flamme entzündet. Man hört ein „Plopp“, wenn der Wasserstoff rein ist, oder ein Pfeifen, wenn Sauerstoff (auch Luftsauerstoff) enthalten ist.
Warum muss man reaktionsgleichungen ausgleichen?
Ladungen ausgleichen Wir fügen zur Ausgangsseite H+ oder (OH)− hinzu, damit wir auf beiden Reaktionsgleichungen die gleiche Ladung haben. Diese Ionen reagieren dann mit den übrigbleibenden H+ oder (OH)− zu H2O.
Warum darf beim Füllen eines Gefäßes mit Wasserstoff keine Flamme in der Nähe sein?
A3 Beim Füllen eines Gefäßes mit Wasserstoff darf keine Flamme in der Nähe sein, weil immer die Gefahr besteht, dass sich der Wasserstoff entzündet oder sich sogar ein Knallgasgemisch bildet, das bei Zündung explodiert.
Warum muss man beim Experimentieren mit Wasserstoff vorsichtig sein?
Wasserstoff ist ein brennbares Gas und leichter als Luft. Mit Luft oder Sauerstoff gemischt ist es explosiv. Es ist also grundsätzlich ist eine Schutzbrille zu tragen! Zur Sicherheit führt man die „Knallgasprobe“ durch und verwendet eine „Rückschlagsicherung“, wenn überschüssiges brennbares Gas abgefackelt werden soll.
Kann man Wasserstoff riechen?
Bei Zimmertemperatur ist Wasserstoff ein durchsichtiges Gas. Das Wasserstoffgas hat weder einen Geschmack noch einen Geruch und ist ungiftig. Durch sehr, sehr niedrige Temperaturen und sehr hohen Druck kann Wasserstoffgas in eine Flüssigkeit oder sogar einen Feststoff umgewandelt werden.
Was passiert wenn Wasserstoff entweicht?
Kommt Wasserstoff mit Luftsauerstoff in Kontakt und wird die erforderliche Zündenergie zugeführt, verbrennt beides gemeinsam zu Wasser. Bei seiner Verbrennung bildet sich, abgesehen von Wasser in Form von Wasserdampf, nur eine sehr kleine Menge Stickoxid durch die Reaktion mit Luftstickstoff.