Wann ist der Monsun?
Monsunzeit besteht von November bis März. Im Norden und Osten weht von Oktober bis April der Maha-Monsun. Der Südwestmonsun (Yale-Monsun) bringt von Mai bis September starken Regen.
In welcher Region der Erde tritt der Monsun auf?
Besonders bekannt ist der Monsun in Indien und von China bis nach Indonesien. Auch in Teilen Afrikas kommt der Monsun vor. Betroffen von Monsunregenfällen sind vor allem küstennahe Gebiete und Regionen, in denen sich die vom Meer heranwehende Luft an Gebirgen staut.
Wie beeinflusst der Klimawandel den Monsun?
Am stärksten wirkt sich der Klimawandel auf die Monsune über die mit der Erwärmung der Luft einhergehende Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts der Atmosphäre aus. Dies führt zu einer Zunahme der Gesamtmenge an Monsunniederschlag, selbst wenn die Stärke der Monsunzirkulation abnimmt oder gleich bleibt.
Wie verändert sich der Monsun infolge der aktuellen Klimakrise?
Das übereinstimmende Ergebnis ist, dass der indische Monsun von Tag zu Tag pro Grad Celsius globaler Erwärmung um 4 bis 12 Prozent mehr schwankt als vor der Industrialisierung.
Wie wird sich Indiens Bevölkerung laut Prognose in Zukunft entwickeln?
Die Gesamtbevölkerung von Indien ist auch im Jahr 2020 stark gewachsen und beträgt geschätzt rund 1,38 Milliarden Einwohner. Damit hat sich die Einwohnerzahl Indiens binnen eines Jahres um circa 0,8 Prozent bzw. Für das Jahr 2021 wird die Gesamtbevölkerung Indiens auf rund 1,39 Milliarden Einwohner prognostiziert.
Wie alt ist Indiens Bevölkerung?
Im Jahr 2019 waren rund 26,6 Prozent der Bevölkerung Indiens zwischen 0 und 14 Jahre alt, rund 67 Prozent zwischen 15 und 64 Jahre und rund 6,4 Prozent 65 Jahre und älter. Die Statistik zeigt die Altersstruktur in Indien von 2009 bis 2019.
Wo leben die meisten Menschen in Indien?
Die bevölkerungsreichste Stadt in Indien ist mit 28,5 Millionen Menschen Delhi, die gleichzeitig die zweitgrößte Stadt weltweit darstellt. Auch die indischen Städte Mumbai und Kalkutta finden sich unter den 20 bevölkerungsreichsten Städten wieder.
Wie viel Prozent in Indien leben auf dem Land?
Der indische Subkontinent ist immer noch stark durch dörfliche Strukturen geprägt, auf dem Lande leben noch etwas mehr als 70 Prozent der Bevölkerung, und die Stadt-Land-Migration ist vergleichsweise gering.