Was versteht man unter einer Schmierinfektion?
Bei der Kontaktinfektion (manchmal auch als Schmierinfektion bezeichnet) werden Erreger über eine Kette von Berührungen weiter gereicht.
Welche Übertragungswege für Erreger gibt es?
Die Hauptübertragungswege vieler klinisch relevanter Erreger konzentrieren sich auf vier Übertragungsarten.
- Infektion über Tröpfchen und Partikel aus der Luft.
- Kontaktinfektion und Schmierinfektion.
- Infektion über Blut und Gewebe.
- Infektion über kontaminiertes Wasser und Lebensmittel.
Was gibt es für Infektionsquellen?
Infektionsquelle (Erregerreservoir) können Tiere, Menschen, verunreinigten Lebensmittel, Gewässer und Gegenstände sein. Von der Infektionsquelle breiten sich die Erreger aus.
Welche Infektionsquellen gibt es in einer Praxis?
Infektionsquellen und Übertragungswege Infektionsquellen/ Überträger sind alle in der Praxis befindlichen Perso- nen (Zahnarzt, Assistenz, Patient, Techniker), deren Kleidung, alle Geräte und Instrumente, Fußböden und Flächen und selbstverständlich der Abfall.
Was ist ein Übertragungsweg?
Übertragungsweg steht für: die Verbreitungsart unterschiedlicher Krankheitserreger, siehe Infektionsweg. einen Kanal zur Übermittlung von Daten, siehe Kanal (Informationstheorie) eine Verbindung zur Übermittlung von Fernalarmen bei Gefahrenmeldeanlagen, Übertragungseinrichtung (Gefahrenmeldetechnik)
Wann spricht man vom Ausbruch einer Krankheit?
Von einem Krankheitsausbruch spricht man im Allgemeinen, wenn die Anzahl von Personen mit einer bestimmten Infektionskrankheit in einer bestimmten Region und/oder einem bestimmten Zeitraum die erwartete Anzahl dieser Erkrankungen übersteigt.
Welche Formen von Infektionen gibt es?
Viruserkrankungen (z.B. Hepatitis, AIDS, Schnupfenviren, Herpes) und bakterielle Infektionen (z.B. Tuberkulose oder Durchfallerkrankungen) sind die häufigsten Infektionskrankheiten. Sehr oft kommt es auch zu Pilzinfektionen, Protozoen- oder Wurminfektionen.
Was versteht man unter Ausbruch?
Als Ausbruch wird in der Epidemiologie das Auftreten von neuen Infektions- bzw. Krankheitsfällen (Inzidenzen) in einer Population verstanden, wobei mehr Inzidenzen jeweils zeitbezogen, populationsbezogen und ortsbezogen beobachtet werden, als zu erwarten war.
Warum treten Krankheitssymptome bei einer bakteriellen Infektion erst nach einer bestimmten Inkubationszeit auf?
Den Zeitraum, der zwischen Übertragung der Erreger und dem Auftreten der Symptome (Ausbruch der Krankheit) liegt, nennt man Inkubationszeit. Während der Inkubationszeit vermehren sich die Erreger, aber es werden im Körper auch Abwehrstoffe mobilisiert, sodass in vielen Fällen die Krankheit nicht ausbricht.
Warum brechen Infektionskrankheiten erst nach der Infektion aus?
Infektionen können durch verschiedene Krankheitserreger verursacht werden. Eine Ansteckung mit dem Erreger muss nicht bedeuten, dass tatsächlich die Krankheit ausbricht. Von einer Infektionskrankheit wird erst gesprochen, wenn der Organismus tatsächlich Symptome aufweist und die Krankheit ausbricht.