Was kommt nach einem Inkassoverfahren?

Was kommt nach einem Inkassoverfahren?

Wenn ein Vollstreckungsbescheid erlassen und dem Schuldner zugestellt wurde, ist das gerichtliche Mahnverfahren beendet. Zu den Aufgaben des Inkassodienstes im nachgerichtlichen Inkassoverfahren gehören Zwangsvollstreckungsverfahren bzw. Pfändungsmaßnahmen.

Welche Möglichkeiten bestehen für den Gläubiger bei Zahlungsverzug?

Gerät der Schuldner in Verzug, d.h. zahlt er trotz Fälligkeit nicht, so ist der Gläubiger ab dem auf die Fälligkeit folgenden Tag berechtigt, Verzugszinsen zu verlangen. Sind vertraglich keine Verzugszinsen vereinbart, können die gesetzlichen Verzugszinsen verrechnet werden.

Welche Möglichkeiten hat ein Gläubiger die Leistung einfordern?

Eine Mahnung ist bei Zahlungsverzug des Schuldners nicht Voraussetzung für die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs. Ist die Geldschuld also fällig und es wird nicht bezahlt, so könnte der Gläubiger nach dem Gesetz auch sofort auf Zahlung des Kaufpreises bzw. Entgeltes klagen.

Was passiert wenn das Geld trotz fristgerechter Zahlung nicht einlangt?

Rechtzeitige Überweisung. Ein Schuldner kommt in Verzug, wenn er auf eine fällige berechtigte Forderung nicht rechtzeitig zahlt. Im Falle des Zahlungsverzugs kann der Gläubiger nach §§ 280, 286 BGB Schadenersatz fordern.

Welche Folgen hat ein Zahlungsverzug?

Welche rechtlichen Folgen hat ein Zahlungsverzug? Wenn der Zahlungsverzug anhält, kann der Gläubiger vom Vertrag zurücktreten oder Schadensersatz geltend machen. Die Vorgehensweise wird in den AGB dargestellt. Zunächst wird der Gläubiger versuchen, das Geld vom Schuldner zu bekommen.

Was ist ein fixer Zahlungstermin?

Unter einem Fixtermin versteht man die vertragliche Vereinbarung, dass die Leistung des Schuldners zu einer fest bestimmten Zeit bzw. innerhalb einer fest bestimmten Frist zu erfolgen hat. Man nennt diese Vereinbarung auch Fixabrede.

Wann ist eine Forderung fällig?

Unter Fälligkeit versteht man den Zeitpunkt, ab dem der Gläubiger vom Schuldner verlangt bzw. verlangen kann, seine Forderung (z.B. Rechnung) zu begleichen. Die Fälligkeit kann sich aus einem Vertrag ergeben, in dem z.B. festgelegt wird, wann der eine Vertragspartner die Leistung des anderen zu bezahlen hat.

Wann ist eine Rechnung fällig BGB?

Grundsätzlich gilt: Eine Rechnung ist immer sofort fällig. Der Gesetzgeber räumt Kunden jedoch eine Zahlungsfrist von 30 Tagen ein, um die Rechnung zu begleichen (§ 286 Abs. 3 BGB).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben