FAQ

Was bedeutet Kondenswasser?

Was bedeutet Kondenswasser?

Als Kondenswasser (auch Tauwasser) wird das Wasser bezeichnet, dass sich an kühlen Oberflächen absetzt, wenn Luft unter den Taupunkt abgekühlt wird. Kondenswasser ist Hauptursache für Feuchteschäden in Gebäuden.

Bei welcher Temperatur bildet sich Kondenswasser?

Die Temperatur sinkt von 18 °C auf 15 °C, als Folge entsteht Kondenswasser in Form von Nebel, Tau oder Wassertropfen.

Wann kommt es bei Rohrleitungen zur Tauwasserbildung?

Tauwasser tritt dann auf, wenn die Temperatur der Bauteiloberfläche unter der Taupunkttemperatur der umgebenden Luft liegt. Das ist der Fall, wenn die Raumluftfeuchte zu hoch ist, die Bauteile wärmeschutztechnisch unterdimensioniert sind oder wenn Räume ungenügend beheizt werden.

Auf welchen Oberflächen kondensiert Wasser?

Auch wenn in diesem Artikel stets von Wasser die Rede sein wird, lässt sich das Gesagte auf beliebige Flüssigkeiten übertragen. In der Natur kondensieren Wassertropfen auf zwei grundlegende Arten: Entweder freischwebend in der Luft (Nebel oder Regen) oder auf kalten Oberflächen.

Was kondensiert im Alltag?

Das bekannteste Beispiel für Kondensation ist sicherlich Wasser. Wenn sich zum Beispiel Wasserdampf an einer Fensterscheibe absetzt, dann handelt es sich um einen Kondensationsprozess. Das sich auf der Fensterscheibe absetzende Wasser wird Kondensat genannt.

Was kann man kondensieren?

In der Luft sind kleine gasförmige Wasserteilchen. Kühlt sich die Luft ab, kann sie nicht mehr so viel Wasser aufnehmen. Das Wasser in der Luft wird dann sichtbar in kleinen Wassertröpfchen. Wird aus den gasförmigen Wasserteilchen also flüssiges Wasser, nennt man das Kondensation.

Wie nennt man kondensierten Wasserdampf?

Daher sehen wir im Winter unseren Atem: Das gasförmige Wasser, das wir ausatmen, kondensiert an der kalten Luft. Erreicht es eine bestimmte Höhe, kondensiert es (es wird flüssig) und bildet letztlich Wolken – der Wasserdampf wird sichtbar. Die Temperatur, bei der das Wasser kondensiert nennt man auch Taupunkt.

Wo kann man das kondensieren beobachten?

Beim Verdampfen wird aus dem flüssigen Wasser ein gasförmiger Stoff – der Wasserdampf. Ihr könnt sehen, wie die Dampfschwaden über dem Topf aufsteigen. Wenn ihr einen Deckel dicht über den Topf haltet, bilden sich an ihm Tröpfchen. Diesen Vorgang nennt man Kondensation.

Können sich Chromosomen kondensieren?

Unter Kondensation versteht man in der Genetik den Grad der Verdichtung der DNA. Je dichter die DNA im Chromatin verpackt ist, desto weniger Transkriptionsaktivität findet statt. Stark kondensierte Chromosomen finden sich zum Beispiel in den Metaphase-Chromosomen oder im Heterochromatin.

In welcher Phase kondensieren Chromosomen?

Die Zellteilung: Mitose Die Mitose wird unterteilt in Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase. In der Prophase kondensieren die Chromosomen und werden dadurch sichtbar.

Wann kondensieren die Chromosomen?

Während der Zellteilung wird die DNA dann zu ihrer biologisch dichtesten Form, den Chromosomen kondensiert.

Was führt dazu dass man Chromosomen im Lichtmikroskop sehen kann?

Die X-ähnliche Form der Chromosomen, die in den meisten Darstellungen vorherrscht, tritt nur in einem kurzen Abschnitt während der Zellkernteilung (Mitose) auf, nämlich in der Metaphase (siehe erste Abbildung). In diesem kondensierten Zustand sind die Chromosomen im Lichtmikroskop ohne besondere Anfärbung erkennbar.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben