Wie funktioniert eine Schmutzwasser Hebeanlage?
Die Hebeanlage muss über eine Rückstauschleife (mindestens 300 Millimeter) über die Rückstauebene entwässern. Somit wird ein Schutz gegen Rückstau erreicht. Sie pumpt auch bei Rückstau Abwasser in die öffentliche Kanalisation, die Hausentwässerung bleibt in vollem Umfang betriebsfähig.
Was kostet ein pumpenschacht?
Kostenbeispiel für eine Schwarzwasser-Hebeanlage
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Hebeanlage | 1.700 EUR |
2. Pumpenschacht | 800 EUR |
Gesamt | 2.500 EUR |
Wann brauche ich eine Hebeanlage?
Der Einbau von Abwasserhebeanlagen ist notwendig, wenn das Abwasser unter der Rückstauebene (RSTE) anfällt. Wenn das Abwasser nicht mit Gefälle abfließen kann und Regenwasser unterhalb der RSTE nicht versickert, ist ebenfalls eine Hebeanlage erforderlich.
Wie lange hält eine Hebeanlage?
Die Lebensdauer ist bei entsprechender Fabrikatswahl, angemessener Wartung und Nutzung (Stillstand ist schädlicher als Betrieb) quasi lebenslang. Zumindest locker 25 Jahre.
Wie oft Hebeanlage Wartung?
Nach DIN EN 12056-4 sollten Hebeanlagen regelmäßig von einem Fachkundigen gewartet werden. Für Einfamilienhäuser mit privater Nutzung ist mindestens eine Wartung pro Jahr vorgesehen, bei Mehrfamilienhäusern zwei und bei gewerblicher Nutzung vier.
Wie oft muss man eine Hebeanlage warten?
Wartungsintervalle sollten laut DIN 1986 Teil 100 sowie EN 12056 nicht größer sein als: vierteljährlich bei Anlagen in öffentlich/ gewerblichen Betrieben. halbjährlich bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern. jährlich bei Anlagen in Einfamilienhäusern.
Wer wartet eine Hebeanlage?
Wartungsarbeiten an einer Hebeanlage dürfen grundsätzlich nur von entsprechend geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Dies ist notwendig, um die Gewährleistung durch den Hersteller oder die Vertriebsfirma nicht zu verlieren.
Was kostet die Wartung einer Hebeanlage?
Die Wartungskosten richten sich demgemäß natürlich auch immer danach, wie groß die Anlage ist und in welchem Umfeld sie verbaut ist. Beim Einfamilienhaus kann man grob von rund 100 EUR bis 150 EUR Kosten pro Wartung ausgehen.