Was macht eine gute Recherche aus?
Gute Recherchen stützen sich immer auf eine breite Anzahl guter Quellen. Verlass dich dabei nicht nur auf das Internet, sondern nutze auch Offline-Quellen. Neben dem Gang in die Bibliothek bieten sich dafür zum Beispiel auch Infomaterialien von Verbänden oder Vereinen oder auch Interviews mit Experten an.
Wo findet man gute Paper?
Literaturrecherche: Wie/Wo finde ich die Paper, die ich brauche?
- Zentralblatt MATH (zbMATH) – Dantenbank für Paper, Artikel, etc.
- MathSciNet – Datenbank für Paper, Artikel, etc.
- arXive – Suchplattform für neuere Paper, Artikel, etc.
- JSTOR – großes Repertoire an älteren Artikeln.
Was ist ein Paper Literatur?
Eine wissenschaftliche Publikation oder Fachpublikation (im Jargon oft einfach Paper genannt, sofern es sich nicht um eine Monographie handelt) ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren Autoren, deren Veröffentlichung (Publikation) bei einem Wissenschaftsverlag vorgesehen oder bereits …
Was muss in ein Paper?
Aus dem Paper sollte hervorgehen:
- auf welchen bisherigen Erkenntnissen das Forschungsprojekt beruht.
- warum dieses Projekt von besonderem Interesse sein könnte.
- welche Probleme oder Fragestellung sich daraus ergeben.
- welche Hypothese(n) sich aus der Studie herleiten.
Wie schreibt man ein Term Paper?
Man benutzt Sätze wie „As we have seen,…“ / „As I have shown in my term paper,…“ Wichtige Dinge sollten noch einmal hervorgehoben werden, auch eine eigene Einschätzung kann einfließen. Du kannst schreiben, warum dieses Jahrzehnt so bedeutsam war und was Du am interessantesten fandest.
Was gehört in die Einleitung eines Papers?
Welche Erkenntnisse könnte/soll die Arbeit bringen bzw. werden erwartet? Konkretisierung/Abgrenzung der Fragestellung (Ziel der Arbeit). Je nach Thema kann dies eine a) Hypothese sein, eine b) Leitfrage oder c) ein gefasstes Ziel.
Was ist ein Research Paper?
HWWI Research Papers sind Forschungsbeiträge, die die Ergebnisse der Forschungsarbeit von internen – und bei Kooperationen – auch von externen Wissenschaftlern präsentieren. Sie erscheinen mehrmals im Monat und sind lediglich online verfügbar.