Warum besteht ein Chromosom aus zwei Chromatiden?
Bei der Vorbereitung auf eine Zell- bzw. Zellkernteilung (Mitose), besteht ein Chromosom aus zwei identischen Chromatiden (sogenannte Schwesterchromatiden), die am Centromer (auch Zentromer) miteinander verbunden sind. Durch das Centromer teilten sich die Chromatiden in einen kurzen und einen langen Arm.
Was ist eine analoge Struktur?
Analogie und Homologie Analog sind Strukturen, die sich nicht auf einen gemeinsamen Bauplan zurückführen lassen. Ihre ähnliche Ausprägung wird durch Konvergenz erklärt. Ein Beispiel: Die Flügel der Vögel und der Fledermäuse (Flughaut), sind bezüglich der Tragfläche – Federn bzw. Flughaut – analog.
Wie nennt man die Weitergabe von Verhaltensweisen über mehrere Generationen hinweg?
Die Vererbung (selten auch: Heredität, abgeleitet von lateinisch hereditas ‚Erbe‘, vgl. englisch heredity) ist die Weitergabe von Erbanlagen (Genen) von einer Generation von Lebewesen an ihre Nachkommen, die bei diesen ähnliche Merkmale und Eigenschaften wie bei den Vorfahren bewirken und hervorbringen.
Kann ein Trauma vererbt werden?
Ein Attentat, eine Vergewaltigung, Folter, Krieg, Vertreibung: Traumatische Erlebnisse können nicht nur durch ein verändertes Verhalten weitergegeben werden, sondern auch durch Vererbung.
Was versteht man unter epigenetischer Vererbung?
Epigenetische Vererbung zwischen Generationen Die epigenetische Information unterscheidet sich zwischen Individuen, aber man geht davon aus, dass die während des Lebens angesammelten epigenetischen Informationen während der Entwicklung von Spermien und Eizellen wieder gelöscht werden.
Wie setzt sich das Erbgut zusammen?
Das bedeutet: Jedes Gen ist zweifach vorhanden. Eins wird vom Vater vererbt, das andere von der Mutter. Auch wenn beide Gene dieselbe Aufgabe haben, können sie sich etwas voneinander unterscheiden.
Was gehört zur Molekulargenetik?
Die Molekulargenetik – ein Teilgebiet der Molekularbiologie – untersucht die molekularen Grundlagen der Vererbung: die Struktur der molekularen Träger der Erbinformation (gewöhnlich DNA, bei manchen Viren RNA), die Vervielfältigung dieser Makromoleküle (Replikation) und die dabei auftretenden Veränderungen des …