Wie entsteht saurer Regen einfach erklärt Chemie?
Saurer Regen entsteht hauptsächlich, wenn sich ausgestoßene Schadstoffe (z.B. aus Kraftwerken) in den Wolken mit Wasser verbinden. Dadurch sinkt der pH-Wert des Wassers. Die Wolken können diese chemische Verbindung auch in entfernte Regionen tragen und dort abgeben.
Wie gefährlich ist saurer Regen?
Saurer Regen hat einen niedrigeren pH-Wert als der „normale“ Regen (pH-Wert <= 5,5). Auch für die Flüsse, Seen und Meere ist saurer Regen schädlich: Durch die Versäuerung wird das empfindliche ökologische Gleichgewicht im Wasser gestört, was Auswirkungen auf Wachstum und Vermehrung der Tiere und Pflanzen haben kann.
Ist es gesundheitsschädlich Regenwasser zu trinken?
Und Trinkwasser enthält mitunter sogar Mineralstoffe wie Calcium oder Magnesium. Die machen zwar hässliche Kalkflecken auf den Armaturen im Bad, sind aber gesund. Da kann Regenwasser nicht mithalten. Zudem ist Regenwasser in Deutschland als Trinkwasser nicht zugelassen.
Wie dreckig ist Regenwasser?
Regenwasser ist sicher zu trinken Klar, im Regenwasser sind ab und zu Verschmutzungen, Pollen, Schimmelpilze und andere Verunreinigungen. Aber im Gegensatz zu vielen anderen Wasserquellen ist Regenwasser eine der saubersten Quellen.
Ist Regen destilliertes Wasser?
Der Dampf kondensiert also und man erhält destilliertes Wasser. Regenwasser ist also mitnichten destilliertes Wasser und sollte nur als sogenanntes Betriebswasser, also für die Waschmaschine, zur Toilettenspülung oder zur Gartenbewässerung verwendet werden.
Sind im Regenwasser Mineralien?
Da es nur sehr gering verschmutzt ist und gegenüber Grund- und Oberflächenwasser weder Carbonate noch andere Mineralien enthält, weist es wesentliche Vorteile für viele Anwendungen auf. Daher kann es sich lohnen, auch in Regionen mit ausreichendem Wasserangebot Regenwasser zu erfassen und weiteren Nutzungen zuzuführen.
Wohin geht das Meteorwasser?
Deshalb empfiehlt das Gewässerschutzgesetz (GSchG), das Meteorwasser im Gelände oder über eine biologisch aktive Bodenschicht versickern zu lassen, bevor es in Flüsse oder Seen geleitet wird.