FAQ

Wie funktioniert ein Niet?

Wie funktioniert ein Niet?

Der überstehende Teil des Nietes wird durch senkrechte Schläge mit der Hammerbahn eines Hammers gestaucht. Durch das Stauchen wird der Niet breiter, füllt das Nietloch aus und presst gegen die Wandungen des Bohrloches. Der Nietschaft darf sich durch die senkrechten Schläge nicht krümmen.

Wie setzt man Nieten?

Blindnieten ist ein Arbeitsgang in fünf Schritten:

  1. Setzen der Durchgangsbohrung durch beide zu fügenden Bleche.
  2. Fasen der zugänglichen Bohrung.
  3. Setzen der Blindnieten.
  4. Herausziehen des Dorns mit einem Nieten-Ziehgerät.
  5. Entfernen des Dorns aus dem Nieten-Ziehgerät.

Wie funktioniert eine blindnieten Zange?

Die vordere Verdickung des Nietdornes wird durch die Bewegung der Spannbacken in die Niethülse gezogen und weitet diese auf. Wiederholen Sie den Vorgang so lange bis der Nietdorn schließlich an seiner Sollbruchstelle abreißt. Das Niet ist nun erfolgreich gesetzt und das Ende der Blindnieten-Anleitung ist erreicht.

Was kann man mit einer Blindnietzange machen?

So verwendest du eine Blindnietzange

  1. Miss die Dicke der beiden Materialien, die zusammengefügt werden sollen.
  2. Verwende den Bohrer, der mit den Blindnieten geliefert wird, um ein Loch mit dem richtigen Durchmesser durch die beiden Materialien zu bohren, die verbunden werden sollen.
  3. Öffne den Griff der Blindnietzange.

Für was braucht man eine Nietenzange?

Mit der Nietenzange können Sie ganz einfach Nieten bis zu einem Durchmesser von 5 mm platzieren. Die Zangen sind vielseitig einsetzbar, z.B. zum Ändern von Gürteln und zum Verzieren von Jacken, Hosen oder anderen Textilien.

Wo werden Nieten eingesetzt?

Ein Abrosten der zu verbindenden Bauteile oder der Nietköpfe kann zu einem Lockern der Verbindung führen. Bei Jeans- und Lederartikeln werden Niete auch nur zur Verzierung ohne eigentliche Halte- oder andere Funktion (z. B. Schnürsenkelführung) eingesetzt.

Wann kommen nietverbindungen zum Einsatz?

Nietverbindungen erfordern einen hohen maschinellen Aufwand bei erheblichen Personalkosten. Daher werden diese wenn möglich durch Schweißverbindungen abgelöst, wie z.B. beim Druckbehälterbau.

Wo findet man nietverbindungen?

Was ist eine Nietverbindung?

  1. „Feste Verbindungen“ im Stahlhochbau, Kranbau und Brückenbau bei Trägerschlüssen und Knotenpunkten.
  2. „Feste und dichte Verbindungen“ im Kessel- und Druckbehälterbau.
  3. „Vorwiegend dichte Verbindungen“ im Behälterbau bei Silos und Rohrleitungen.

Was sind Vollnieten?

Die Vollniete Das vernieten mittels Vollnieten ist hierbei eine der ältesten Techniken zur Verbindung zweier Werkstoffe. Vollnieten werden sowohl mittels Kaltverformung als auch geschmiedet (warm verformt) im Pressverfahren hergestellt, weshalb Sie eine hohe Festigkeit und Belastungsgrenze aufweisen.

Was ist eine Popniete?

Popnieten bzw. Blindnieten sind rohrförmig und werden mit einem Dorn durch die Mitte geliefert. Die Nieteinheit wird in ein Loch gesteckt, das durch die zu verbindenden Teile gebohrt wird. Mit einem speziell entwickelten Werkzeug – der Popnietzange – wird der Dorn dann in den Niet gezogen.

Was ist Heißnieten?

Das Heißnieten – auch Heißverstemmen oder Warmumformen genannt – ist ein form- oder stoffschlüssiges, nicht lösbares Fügeverfahren. Und das Fügen unterschiedlichster Materialpaarung ist möglich.

Was ist eine feste nietverbindung?

Nietverbindungen können in verschiedenen Industriebereichen zum Verbinden von zwei oder mehreren Teilen aus verschiedenen Materialien eingesetzt werden. Damit vermeiden Sie hohe Temperaturen und Deformationen, die bei anderen Verbindungstechniken wie z. B. beim Schweißen entstehen können.

Welche Fügeverfahren gibt es?

Zu den wichtigsten zählen das Nieten, Durchsetzfügen (Clinchen) und Schrauben, sowie unter Verwendung eines formlosen Hilfsstoffs das Schweißen, Löten und Kleben. Das Fügen ist ein wichtiger Teil der Montage, die selber nicht genormt ist.

Wann spricht man von Nieten?

Nieten: Für eine dauerhafte Verbindung Der Singular – oft falsch gebraucht – lautet Niet, nur im Plural spricht man von Niete. Beim Nieten werden zwei Gegenstände dauerhaft miteinander verbunden. Im Gegensatz zum Tackern können die Materialien dabei deutlich härter sein.

Welche blindnieten gibt es?

Hammerschlag-Blindniet

  • Nenndurchmesser der Niete [mm]: 3 – 4 – 4,8 – 5 – 6 – 6,4 – 8.
  • Klemmlänge [mm]: 9,5 bis 20; Nietdurchmesser 4,8 [mm]: 46 mm.
  • Nietkopf in Flachkopf, Senkkopf und Setzkopf.
  • Niethülse Aluminium, Stahl.
  • Nietdorn Stahl, Edelstahl.
  • Auch im Sackloch einsetzbar.

Welche Eigenschaften müssen Nietwerkstoffe besitzen?

Welche Eigenschaften muss ein Nietwerkstoff aufweisen ? – Der Werkstoff muss zäh und gut plastisch umformbar sein (Er muss duktil sein). – Festigkeitsanforderungen auf Abscherung müssen erfüllt sein.

Warum ist eine nietverbindung eine unlösbare Verbindung?

In Abhängigkeit der Schliesskraft, der Nietform und der Fügewerkstoffe sprechen wir von Form- oder Kraftschlüssigen Verbindungen. weil der Niet beim Lösen zerstört wird, sprechen wir von unlösbaren Verbindungen. Begründen Sie Die Zuordnung des Nietens zu den kraft- und formschlüssigen Verbindungen.

Welche Vorteile bietet das stanznieten?

Das Stanznieten setzt Verbindungsspezialist Böllhoff seit mehr als 15 Jahren ein. Die Vorteile des Verfahrens sind deutlich: Es kann ein variabler Materialmix gefügt werden, der eine Vielfalt unterschiedlicher Kombinationen, Dicken und Festigkeiten ermöglicht.

Welche Vorteile hat das Nieten gegenüber dem Schweißen?

Die besonderen Vorteile von (Blind-)Nietverbindungen: Die Arbeitsbedingungen (keine Schweißrauch, Schweißspritzer, Lärm, usw.) werden durch das Nieten deutlich verbessert.

Warum sollen die Bauteile und die zum Fügen verwendeten Nieten aus demselben Werkstoff bestehen?

Warum sollen die Bauteile und die zum Fügen verwendeten Niete aus demselben Werkstoff bestehen? Es könnte sonst zu Kontaktkorrosion kommen, bei Erwärumung kann sich die Verbindung lockern wegen dem unterschiedlichem Längenausdehnungkoeffizienten.

Welche Fehler kann man beim Nieten machen?

Dies sind die häufigsten Fehler:

  • Rillen am Nietkopf oder im Werkstück in der Nähe des Nietkopfes.
  • Der Schaft sitzt nicht in der Mitte des Gegenkopfes.
  • Konzentrische Ringe am Kopf oder im Werkstück in der Nähe des Kopfes.
  • Risse in verschiedenen Formen.
  • Nieten, die das Werkstück auseinander drücken.
  • Hochstehender Nietkopf.

Wie werden nietverbindungen beansprucht?

Der Niet wird auf Abscherung beansprucht. Ab 10 mm Nietdurchmesser werden Niete wegen der bei Kaltverformung eintretenden hohen Materialversprödung warm geschlagen. Dazu werden sie auf etwa 1000° C erwärmt. Das Nieten kann von Hand oder maschinell erfolgen.

Was bedeutet klemmbereich?

Klemmbereich : Mindest- und Höchstbauteilstärke, die mit einem Niettyp gesetzt werden kann. Schließkopf : Kopf der Blindniete, welche an der blinden Seite geformt wird.

Wie funktioniert Einnietmutter?

Funktionsweise. Durch sie werden tragfähige Gewinde in dünnwandigen Materialien oder Hohlprofilen erzielt. Die Muttern dienen in der Regel für Schraubverbindungen, können aber auch in Kombination von Vernietung und zusätzlicher Verschraubung angewendet werden.

Wie groß soll das Nietloch bei einer blindniete gebohrt werden?

Ausführung der Nietlöcher Alle Nietlöcher müssen gratfrei und zylindrisch sein. Der Nietloch-Durchmesser sollte generell 0,1 mm größer sein als der Durchmesser der Niethülse! Löcher werden jedoch nicht immer manuell durch alle Fügeteile gleichzeitig gebohrt.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben