Wie gibt man Internetquellen in Fussnoten an?

Wie gibt man Internetquellen in Fußnoten an?

Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fußnoten an. Dies passiert in einer verkürzten Form gegenüber der Angabe im Literaturverzeichnis. In der Fußnote für eine Internetquelle sollte der Autor bzw. die Autorin und das Erscheinungsdatum hinterlegt sein.

Wo gebe ich Quellen an?

Gib im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe an, damit deine Leserschaft die Originalquelle ausfindig machen kann. Liste in deinem Literaturverzeichnis alle verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge auf. Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Wie zitiert man Internetquellen im Literaturverzeichnis?

Internetquellen können sich stetig verändern. Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben….Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis besteht aus:

  1. Autor des Online-Artikels bzw. Verfasser der Internetseite,
  2. Datum,
  3. Titel,
  4. URL und Zugriffsdatum.

Was sind wissenschaftliche Internetquellen?

Wissenschaftliche Suchmaschinen wie Google Scholar, Scirus, Base oder das Forschungsportal durchsuchen Dokumentenserver nach wissenschaftlichen Texten.

Was ist eine wissenschaftliche Recherche?

Die Recherche für die wissenschaftliche Arbeit. Ist das Thema für die wissenschaftliche Arbeit festgelegt, geht es darum, die richtigen Informationen zu finden, um das Thema wirklich bearbeiten zu können.

Wie macht man eine wissenschaftliche Recherche?

Der klassische Weg ist der Gang in die Universitätsbibliothek. Hier können Sie sich sehr schnell einen Überblick verschaffen, indem Sie zu der für Ihr Thema relevanten Regalstelle gehen und dort zentrale Bücher identifizieren, mit denen Sie an Ihrer Fragestellung arbeiten können.

Sind Lehrbücher zitierfähig?

Zwar entsprechen auch Allgemeinlexika und Lehrbücher den Kriterien zitierfähiger Literatur, beim Verfassen der Bachelorarbeit sollte man sie jedoch nur verwenden, um sich einen Überblick zu verschaffen und sich ins Thema einzulesen. Zum Zitieren werden sie nicht empfohlen.

Sind Lehrbücher Sekundärliteratur?

In Sekundärliteratur wird Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. Beispiele für Sekundärliteratur sind Biografien und Interpretationen von Gedichten oder Kunstwerken. Das Gedicht selbst ist die Primärliteratur. Beachte Literatur wie Lexika, Lehrbücher und Enzyklopädien gelten als Tertiärliteratur.

Wie erkennt man Sekundärliteratur?

Unter den Begriff der Sekundärliteratur fallen alle Arbeiten, die ÜBER einen bestimmten Autor verfasst wurden. Außerdem gibt es Übersichtsarbeiten zu bestimmten Themen, auch Reviews, Literature Reviews oder Surveys genannt. Sowohl Forschungsartikel (Paper) als auch Bücher können Sekundärliteratur sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben