Was ist ein Transformator und wie funktioniert er?
Fließt elektrischer Strom (Primärstrom) durch die Primärspule, dann baut sich um die Primärspule ein Magnetfeld auf. Fließt ein Wechselstrom durch die Primärspule, dann ändert sich auch die Stärke und die Richtung des Magnetfeldes ständig.
Welche Bestandteile hat ein Transformator?
Ein Transformator besteht meist aus zwei oder mehr Spulen (Wicklungen), die in der Regel aus Kupferdraht gewickelt sind und sich auf einem gemeinsamen Ferrit- bzw. Eisenkern befinden.
Wie ist der Eisenkern eines Trafos aufgebaut?
Der Kern wird aus einem Stapel aus einzelnen dünnen Blechen (in der Regel 0,3 oder 0,5 mm) aufgebaut. Die Bleche sind einseitig mit einer Oxydschicht zur Isolation gegeneinander beschichtet. Diese Oxydschichten verhindern das Auftreten von Wirbelströmen im Eisenkern.
Was ist ein Eisenkern in einer Spule?
Ein Eisenkern verstärkt das Magnetfeld. Das kann man sich so vorstellen. Wenn nun eine Spule um diesen Eisenkern gewickelt und einen elektrische Strom durch die Spule geschickt wird, erzeugt die Spule ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld bewirkt zusätzlich, dass die Elementarmagnete des Eisenkerns ausgerichtet werden.
Welchen Einfluss hat ein Eisenkern auf das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule?
Häufig befindet sich in der Spule ein Eisenkern, durch den das Magnetfeld zusätzlich verstärkt wird. Auf diese Weise erzeugen Elektromagnete größere Feldstärken als Dauermagneten. Feldlinienbild um eine stromdurchflossene Spule. Eine solche stromdurchflossene Spule ist ein Elektromagnet.
Warum ist die Energie größer wenn die Spule einen Eisenkern hat?
Laut Induktionsgesetz ist die Induktionsspannung größer: Je schneller sich die Spule im Magnetfeld bewegt. Je stärker die Änderung des umfassenden Magnetfeldes ist. Je schneller sich die magnetische Feldstärke ändert.
Was ändert sich an dem magnetischen Feld Wenn die Spule einen sogenannten Kern enthält?
Die durch einen magnetischen Kern erreichte Erhöhung der Induktivität führt zu einer Verringerung der für einen bestimmten Induktivitätswert erforderlichen Windungszahl bzw. Leiterlänge und damit zur Verringerung des störenden elektrischen Widerstandes der Spule.
Was passiert wenn man einen Magneten frei aufhängt?
So wird ein Stabmagnet am dünnen Faden aufgehängt. Lässt man ihn frei hängen, wird er zum Kompass.