Wie erkenne ich eine Ambrosia-Pflanze?
Das sind die Merkmale der Ambrosia laut der LfL: Die doppelt fiederteiligen Blätter sind beidseitig grün. Der stark behaarte Stängel ist zuerst grün und verfärbt sich im Laufe der Vegetationsperiode rötlich. Der traubenförmige männliche Blütenstand befindet sich an der Triebspitze.
Wie blüht die Ambrosia?
Die männlichen Blüten tragen gelbbliche Pollensäckchen und schirmartige Köpfchen. Sie sitzen am Ende des Stängels. Die weiblichen Blüten sind darunter zu finden. Ambrosia artemisiifolia blüht von Juli bis Oktober, bei milder Witterung sogar bis in den November hinein.
Wie gefährlich ist die Ambrosia-Pflanze?
Die Ambrosia-Pflanze ist hochallergen und löst bei manchen Menschen heftige Reaktionen aus. Ihre Pollen zählen sogar zu den stärksten Allergieauslösern der Pflanzenwelt, denn häufig führen sie direkt zu allergischem Asthma.
Woher kommt die Ambrosia?
Ambrosia artemisiifolia (Beifuß-Ambrosie) ist eine aus Nordamerika stammende Pflanze. Schon im 19. Jahrhundert wurde sie nach Europa importiert.
Wie kam Ambrosia nach Deutschland?
Noch wichtiger für die derzeitige Ausbreitung von Ambrosia dürfte jedoch der Import von verunreinigtem Getreide, Saatgut und Vogelfutter sein. Dementsprechend wird die Art nicht nur auffallend oft im Bereich von Häfen und Bahnanlagen angetroffen, sondern auch in den Gärten tierlieber Zeitgenossen.
Wann blüht traubenkraut?
Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis Oktober. Das Beifußblättrige Traubenkraut ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), das bedeutet, dass an einem Pflanzenexemplar sowohl weibliche als auch männliche Blüten in getrennten körbchenförmigen Blütenständen ausgebildet werden.
Was tun bei Ambrosia Allergie?
In den meisten Fällen erfolgt diese Immunisierung per Spritze, aber auch Tabletten oder Tropfen sind möglich. Es gibt z. B. Allergie-Immuntherapie-Tabletten, die gezielt gegen eine Ambrosia-Allergie wirken sollen.
Kann eine Zimmerpflanze krank machen?
Zimmerpflanzen bieten viele gesundheitliche Vorteile: Sie produzieren Sauerstoff und befeuchten die Raumluft. Einige Arten können sogar Giftstoffe aus der Luft filtern. Allerdings führen bestimmte Zimmerpflanzen bei manchen Menschen zu allergischen Reaktionen wie Schnupfen, juckenden Augen, Husten oder Hautausschlag.
Welche Allergie Juli?
Von Mai bis Juli blühen in erster Linie Gräser und Getreide. Die Pollen einiger Baumarten wie Akazie oder die Kiefer sind ebenfalls in diesem Zeitraum aktiv. Von Juli bis September folgt dann noch die Blütezeit der Kräuter. Beifuß- und Ragweed-Allergiker sind davon betroffen.