Was brauche ich für einen staplerschein?
Welche Fahrzeuge kann ich mit dem Staplerschein fahren? Sie können nicht nur Stapler bzw. selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis max. 25 km/h führen, sondern auch land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen.
Was ist eine UVV Prüfung Stapler?
Wer im Betrieb einen Gabelstapler einsetzt, muss dafür sorgen, dass dieser sicher ist. Mindestens einmal jährlich muss die UVV-Prüfung durchgeführt werden – der TÜV für den Stapler. Dabei überprüft ein Sachkundiger das Flurförderzeug auf Funktionsfähigkeit und Sicherheit.
Wie stellen Sie einen Gabelstapler sicher ab?
den Gabelstapler gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern (durch Betätigen der Feststellbremse), bei Gabelstapler mit Hubmast-Neigeeinrichtungen die Gabel mit den Spitzen nach unten neigen, den Gabelstapler gegen unbefugtes Benutzen sichern (durch Abziehen des Zündschlüssels oder Codsicherung mit Zahlenschloss).
Was muss auch bei kurzzeitigem Verlassen des Gabelstaplers getan werden?
Antwort:
- die Feststellbremse zu betätigen,
- das Lastaufnahmemittel in die tiefste Stellung zu fahren,
- bei Flurförderzeugen mit Hubmast-Neigeeinrichtung die Gabel mit den Spitzen nach unten zu neigen,
- den Antriebsmotor abzustellen und.
- das Flurförderzeug gegen unbefugte Benutzung zu sichern.
Wann darf eine Last von Personen geführt werden?
Wenn sich Personen unter den Lasten aufhalten können, dürfen Anschlagmittel maximal mit dem halben Wert der vom Hersteller angegebenen Tragfähigkeit belastet werden.
Wie testen Hersteller die Standsicherheit eines Gabelstaplers?
Solange das Produkt aus G und dem Abstand aG zum Drehpunkt größer ist, als das Produkt aus der Last N und ihrem Abstand zum Drehpunkt, ist der Stapler standsicher. Man kann auch sagen, solange der Gesamtschwerpunkt SS weit genug von der Kippachse entfernt liegt, ist die statische Standsicherheit gegeben.