Welche wirtschaftlichen Institutionen gibt es?
- Europäische Zentralbank (EZB) (1.3.11) a.
- Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und das Eurosystem. a.
- Der Wirtschafts- und Finanzausschuss.
- Der Rat (Wirtschaft und Finanzen) (ECOFIN)
- Die Euro-Gruppe.
Was sind wirtschaftliche Institutionen?
Institutionen beeinflussen, entsprechend dem ökonomischen Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens (G.S. Becker), als Restriktionen die Handlungen von Menschen. Zu den Institutionen zählen so unterschiedliche Dinge wie Märkte, Gesetze, Bräuche, Zahlungsmittel oder Standardverträge.
Welche Elemente gehören zu den Strukturen einer Organisation?
Zu den Strukturen einer Organisation gehören Statuten, Verträge, Aufbauorganisation, Führungshierarchie, Linien- und Stabstellen, zentrale und dezentrale Stellen sowie struk- turelle Beziehungen zu externen Gruppierungen.
Was sind die Merkmale einer Organisation?
Merkmale einer Organisation: Festgelegte Ziele, welche durch die Organisationsstruktur bestimmt sind. Aufgaben und Verantwortlichkeiten, welche durch die formale Struktur der Organisation festgelegt sind. Die Formale Struktur dient dem Zweck, das Handeln der Mitglieder auf die Ziele der Organisation auszurichten.
Was macht eine Organisation aus?
Eine Organisation ist eine Zusammenstellung von Menschen und Ressourcen, die auf geplante Art und Weise zusammenarbeiten, um bestimmte strategische Ziele zu erreichen.
Welche Ziele werden im Rahmen einer Organisationsstruktur verfolgt?
In der Wirtschaft hat sich die Unterscheidung zwischen Aufbau- und Ablauforganisation durchgesetzt. Man spricht deshalb auch von Aufbau- und Ablauforganisation. Ziel allen organisatorischen Bemühens ist es, zur Verbesserung der Zielerreichung einer Unternehmung beizutragen.
Was ist Funktionsorientierung?
In der funktionsorientierten Ablauforganisation herrscht das Prinzip der Arbeitsteilung. Eine Gesamtaufgabe, beispielsweise das Bearbeiten einer Eingangsrechnung, wird in Teilaufgaben zur Zeit- und Kostenoptimierung sowie zur Rationalisierung des Gesamtablaufs aufgeteilt.
Was sind Effektivitätskriterien?
Mögliche Effektivitätskriterien sind: Reibungsloser Prozessablauf. Übereinstimmung von Kompetenz, Aufgabe und Verantwortung. Integration von Lerneffekten in die Tätigkeit des Mitarbeiters.
Was ist eine funktionsmatrix?
Das Funktionendiagramm (Funktionsmatrix, engl. activity distribution chart) wurde 1929 von Eva und Ernst Hijmans entwickelt. Es ordnet die einzelnen Aufgaben den beteiligten Stellen und die entsprechende Kompetenz in Form einer zweidimensionalen Matrix zu.
Was ist eine Matrixorganisation einfach erklärt?
Eine Matrixorganisation ist ein mögliches Strukturprinzip in der Organisation eines Betriebes, nach dem Zuständigkeit und Verantwortlichkeit aufgebaut werden können. Dabei wird die Leitungsfunktion auf zwei voneinander unabhängige, gleichberechtigte Dimensionen (z. B. Verrichtung und Produkte) verteilt.
Wie definiere ich einen Prozess?
Unter Prozess versteht man die Gesamtheit aufeinander einwirkender Vorgänge innerhalb eines Systems. So werden mittels Prozessen Materialien, Energien oder auch Informationen zu neuen Formen transformiert, gespeichert oder aber allererst transportiert.
Wie schreibe ich einen Prozess?
Prozesse übersichtlich strukturieren
- Benutzen Sie Stichpunkte statt Fließtext.
- Formulieren Sie aktiv.
- Dokumentieren Sie Regelfälle, keine Sonderfälle.
- Ordnen Sie die Prozessschritte linear.
- Beschränken Sie sich auf 15 Prozessschritte.