Was gehört zu Work-Life-Balance?
Unter Work-Life-Balance versteht man das ausgewogene Gleichheit von Beruf und Privatleben. Der Begriff setzt sich aus den englischen Begriffen „work“ = Arbeit, „life“ = Leben und „balance“ = Gleichgewicht zusammen.
Was ist eine gesunde Work-Life-Balance?
Eine gute Work-Life-Balance gilt als Schlüssel zu einem zufriedenen Leben. Die Anforderungen der Arbeitswelt und die privaten Interessen sollen in ein gesundes Gleichgewicht gebracht werden. Hier erfahren Sie, welche Gefahren ein Ungleichgewicht birgt und wie Ihnen der Ausgleich gelingt.
Was bedeutet Work Life Balance einfach erklärt?
Der Begriff Work-Life-Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeits- und Privatleben miteinander in Einklang stehen. Die Begriffsbildung Work-Life-Balance stammt aus dem Englischen: Arbeit (work), Leben (life), Gleichgewicht (balance).
Was kann eine gute Work Life Balance gefährden?
Neben Zeitmangel zählt dabei für einen Großteil der Befragten eine fehlende Work-Life-Balance zu den größten Hindernissen für einen gesunden Lebensstil.
- Jobs rauben Deutschen die Energie.
- Privatleben leidet unter Arbeitsalltag.
- Erkrankungen durch Stress.
- Hinweise zur Studie.
Wie wichtig ist die Trennung von Beruf und Privatleben?
Es muss eine klare Trennung zwischen dem Job und dem Privatleben geben. Man muss loslassen und sich richtig ausklinken können. Sonst entsteht zusätzlicher Stress zu Hause, den man dann wieder mit in die Firma nimmt. Es ist ohnehin besser, wenn die Chefs sich zu Hause zurückhalten.
Wie Privates und Berufliches trennen?
Und wie gelingt es sonst Arbeit und Privates zu trennen?
- Zeitmanagement verbessern.
- Zeiteinheiten für Aufgaben setzen.
- Ablenkungen vermeiden.
- Große Aufgaben zuerst bearbeiten.
- Klare Grenzen zwischen privat und beruflich ziehen und diese kommunizieren.
- Technische Geräte zu Hause abschalten.
Wie komme ich ins innere Gleichgewicht?
Inneres Gleichgewicht: Bewegung und Sport Bewegung und Sport sind enorm wichtig für die innere Ausgeglichenheit. Das bedeutet jedoch nicht, dass man sich überanstrengen soll. Wer nach dem Sport ausgelaugt ist, spürt sich nicht mehr und überhört die innere Stimme. Der Spaß sollte deshalb immer im Vordergrund stehen.