Welche Aufgaben haben Lager?

Welche Aufgaben haben Lager?

Lager haben die Aufgabe, relativ zueinander bewegte Teile möglichst reibungsarm, verschleißfrei und genau zu führen. Zusätzlich müssen Lager gewährleisten, dass bei Relativbewegungen Kräfte zwischen den Reibungspartner übertragen werden können.

Welche Aufgaben haben fest und loslager?

Bei der Fest-Los-Lagerung wird die Aufnahme der axialen Kräfte in beide Richtungen durch ein Lager, das sogenannte Festlager, übernommen. Funktion des Festlagers ist es, die Welle in axialer Richtung eindeutig zu positionieren. Dies leisten nicht teilbare Lager.

Wie lange hält ein Kugellager?

Wie lange ein Kugellager hält, zeigen Dauerlauftests: Bei 40 °C Umgebungstemperatur sind etwa 100 000 Betriebsstunden (L10 nach DIN 622) ein typischer Wert für einen kugelgelagerten DC-Lüfter. Bei steigenden Temperaturen hingegen nimmt die Lebenserwartung ab.

Welche Kugellager Arten gibt es?

Kugellager

  • Rillenkugellager. Das Rillenkugellager ist die gebräuchlichste Bauform und wird in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt.
  • Schrägkugellager.
  • Pendelkugellager.
  • Axial-Rillenkugellager.
  • Pendelrollenlager.
  • Zylinderrollenlager.
  • Kegelrollenlager.
  • Nadellager.

Welche Wälzlager sind zerlegbar?

Zerlegbar sind z. B. Vierpunktlager, zweireihige Schrägkugel- lager mit einem geteilten Ring, Zylinderrollenlager, Kegelrol- lenlager, Axial-Rillenkugellager, Axial-Zylinderrollenlager und Axial-Pendelrollenlager.

Was ist ein schrägrollenlager?

Schrägkugellager sollen Kräfte aufnehmen können, deren Wirkungslinie nicht exakt senkrecht zur Achse verlaufen, sondern schräg in einem bestimmten Winkel zur senkrechten Achse (Druckwinkel). In der Praxis werden Schrägkugellager häufig als Lagerpaar eingesetzt.

Was ist typisch für kegelrollenlager?

Sie vertragen Axialbelastungen in beiden Richtungen, haben eine hohe Tragfähigkeit und weisen ein hohes Maß an Steifigkeit auf. Diese Lager nehmen (je nach Design) Axialbelastungen in beiden Richtungen und schwere Radiallasten auf. Sie kommen häufig in Getrieben, Hebezeugen, Walzwerken und Bergbaumaschinen zum Einsatz.

Wann verwendet man axiallager bzw radiallager?

Axiallager, oder Drucklager, sind dafür ausgelegt, Kräften in Wellenrichtung standzuhalten. Dies bezeichnet man als Axialbelastung oder Druckbelastung. In manchen Anwendungen kommen Keramiklager, eine Art Radiallager, zum Einsatz, um hohen Drehzahlen standzuhalten.

Was versteht man unter einer radialen Belastung?

Wirken radiale Belastungen (sogenannte Querkräfte) – das sind Kräfte senkrecht zur Längsachse der Welle –, kommen Lager zum Einsatz, die ausschließlich oder hauptsächlich radiale Kräfte aufnehmen, also Radial-Kugellager und Radial-Rollenlager.

Welche Arten von Wälzkörpern unterscheidet man nach den verwendeten Wälzkörperformen?

Die Bauarten des Wälzlagers Je nach Art der Wälzkörper unterscheidet man auch die unterschiedlichsten Arten von Wälzlagern. Die Wälzkörperformen reichen dabei von Kugeln, Kugelrollen über Tonnenrollen, Nadeln, Kegelrollen bis zu Zylinderrollen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben