Was bringen Trainingsprinzipien?
Ohne die richtige Intensität im Training, finden keine Anpassungsreaktionen im Körper statt. Du baust beispielsweise keine Muskeln auf, verbesserst deine Ausdauer und dein Lauftempo nicht. Das Grundprinzip bildet das Prinzip der Superkompensation: Ohne Training befindet sich dein Körper im Gleichgewicht.
Was sind Trainingsprinzipien einfach erklärt?
Trainingsprinzipien sind Gesetzmäßigkeiten mit hoher Allgemeingültigkeit, welche beim Training berücksichtigt werden müssen. Hauptsächlich basieren diese auf biologischen Gesetzmäßigkeiten und stellen richtungsweisende und praktisch orientierte Grundsätze für das Training dar.
Warum sind Trainingsprinzipien wichtig?
Trainingsprinzipien sind Grundlagen der Trainingswissenschaft und stellen sicher, dass Sie im Training Fortschritte erzielen können. Ohne Kenntnisse und Anwendung warten Sie (meistens) vergeblich auf Ihren Erfolg.
Was bedeutet Periodisierung im Sport?
Das Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung bezieht sich auf die systematische und planmäßige Gestaltung des Trainingsprozesses mit dem Ziel, die sportliche Höchstform zu einem spezifischen Zeitpunkt zu erzielen.
Was versteht man unter Periodisierung?
Unter Periodisierung versteht man die Einteilung der Geschichte in aufeinander folgende Zeitalter, historische Epochen oder Zeitabschnitte, die je für sich genommen gemeinsame Merkmale aufweisen, sich aber voneinander in wichtiger Hinsicht unterscheiden lassen.
Was ist ein Mesozyklus?
Üblicherweise werden hierbei Einheiten von zwei bis sechs Wochen betrachtet, da nach dieser Zeit unter Berücksichtigung des Prinzips der Variation eine Veränderung im Training erfolgen sollte, um Stagnation zu verhindern. Diese Abschnitte werden oftmals auch als Mesozyklen bezeichnet.
Wie lange dauert ein Mesozyklus?
Als Mesozyklus wird ein Zeitraum von etwa 4-12 Wochen in der Trainingsperiodisierung bezeichnet. Mehrere Mesozyklen, die sich jeweils aus Mikrozyklen zusammensetzen, ergeben einen Makrozyklus, der eine Jahresplanung darstellt.
Was sind Mikrozyklen?
Als Mikrozyklus wird ein kurzfristiger Trainingszyklus in der Trainingsperiodisierung bezeichnet, der 1 – 3 Wochen andauert. Üblicherweise stellt ein Mikrozyklus einen Trainingsplan dar. Bis zu vier Mikrozyklen bilden einen Mesozyklus (4-12 Wochen), von denen 6 wiederum einen Makrozyklus darstellen (3-12 Monate).
Was versteht man unter Trainingssteuerung?
Trainingssteuerung bezeichnet die gezielte Abstimmung aller Maßnahmen der Trainingsplanung sowie des Trainingsvollzugs, also der Trainingsdurchführung und der Trainings- und Wettkampfauswertung zur Veränderung des sportlichen Leistungszustandes im Hinblick auf das Erreichen sportlicher Leistungen und Erfolge (nach …
Was ist das Belastungsgefüge?
Eine voneinander abhängige Gestaltung und Zusammenstellung der Belastungsparameter wird auch als „Belastungsgefüge“ bezeichnet. Die dabei auftretenden „Erscheinungsformen“ können in drei Kategorien aufgeteilt werden, welche aber nicht als gleichrangig anzusehen sind. Als Basisfähigkeit ist die „Maximalkraft“ anzusehen.
Was sind Belastungsparameter?
Die Belastungsdichte wird definiert als das Zeitintervall zwischen zwei Belastungseinwirkungen. Dazu zählt beispielsweise die Zeit zwischen einem Trainingssatz oder Trainingsserie im Vergleich zu den Pausenzeiten. In anderen Worten beschreibt die Belastungsdichte das Verhältnis zwischen Belastungs- und Erholungsphasen.
Welche Belastungsparameter gibt es und was versteht man darunter?
Belastungsparameter: Belastungshäufigkeit (Anzahl Trainingseinheiten / Woche) Belastungsumfang(Gesamtmenge an vollzogenen Belastungsreizen (z.B. Wiederholungen, Gewicht, Streckenlänge)
Welche Belastungsmerkmale gibt es?
Auf die Belastungsmerkmale angewendet ergibt sich somit folgendes:
- Belastungsintensität: 60 – 70 % der maximalen Herzfrequenz.
- Belastungsumfang: wenige Kilometer – sehr lange Distanzen.
- Belastungsdauer: 30 Minuten – mehrere Stunden.
- Belastungsdichte: durchgehende, gleichmäßige Belastung.
Welche Belastungskomponenten werden unterschieden?
In diesem Modul erfahren Sie, wie die Belastung mit Hilfe der Belastungskomponenten (Reizintensität, Reizdauer, Reizumfang, Reizdichte) gestaltet werden kann. Ist die Belastung nicht optimal, so kommt es nicht zu den gewünschten Anpassungen (Überkompensation).
Was ist die Belastungsdauer?
Belastungsdauer (loading duration), die Zeit, in der ein Gegenstand einer Belastung ausgesetzt ist (z.B. Statik). Sie bestimmt im Training maßgeblich zusammen mit der Belastungsintensität welche Muskelfasern angesprochen werden und damit den Charakter der Energieversorgung (aerob/anaerob/laktazid).
Was ist die Trainingsdichte?
Trainingsdichte (training, density of), verschiedene Deutungen, dabei ist zu unterscheiden von Belastungsdichte: Anteil der Zeit aktiver Tätigkeit zum Gesamttraining, wesentlich bestimmt durch Trainingspausen. Zeit zwischen den Trainingseinheiten (TE) als Ausdruck des Verhältnisses von Belastung und Erholung.
Was bedeutet Trainingshäufigkeit?
Anzahl der Trainingseinheiten in einem bestimmten Trainingsabschnitt.