Wie entsteht aus Wärme Strom?
Immer, wenn Strom durch einen Leiter fließt, erwärmt sich der Leiter. Den elektrischen Widerstand kann man sich als eine Hemmung vorstellen, die der Leiter auf den Stromfluss ausübt. Je größer die Hemmung ist, desto schlechter wird der Strom geleitet – und desto mehr Wärme wird bei diesem Prozess erzeugt.
Was beeinflusst die von einem Stromkreis abgegebene Wärme?
Das bedeutet: Die einem Körper zugeführte oder von ihm abgegebene Wärme ist umso größer, je größer die Masse des Körpers ist. Das bedeutet: Die Temperaturänderung ist für einen Stoff umso größer, je kleiner seine Masse ist.
Wie funktioniert eine Wärmekraftmaschine?
Alle Wärmekraftmaschinen arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Zuerst wird an ein Gas kurzzeitig Wärme übertragen (siehe Abb.). Durch das Verschieben des Kolbens leistet das Gas Arbeit. Ein Teil der inneren Energie des Gases geht in mechanische Energie des Kolbens über.
Welche Funktion hat eine Wärmekraftmaschine?
Wärmekraftmaschinen dienen dazu, mechanische Arbeit zu leisten. Um dies zu erreichen, nutzen Wärmekraftmaschinen immer eine Temperaturdifferenz ΔT zwischen zwei unterschiedlichen Reservoirs und das Bestreben von Wärme aus, vom Reservoir höherer Temperatur zum Reservoir mit niedrigerer Energie zu fließen.
Welche Wärmekraftmaschine hat den höchsten Wirkungsgrad?
Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen
Art der Wärmekraftmaschine | Wirkungsgrad |
---|---|
Dampfmaschine | 3 – 10% |
Ottomotor | bis 35% |
Dieselmotor | bis 40% |
Gasturbine | bis 40% |
Welcher kreisprozess hat den höchsten Wirkungsgrad?
Der Wirkungsgrad einer Maschine ist immer kleiner 1. Nur ein Teil der aufgenommenen Wärmeenergie kann in mechanische Arbeit verwandelt werden. Der Rest geht als Abwärme „verloren“. Dieser Wirkungsgrad des (reversiblen) Carnot’schen Kreisprozesses ist der höchste realisierbare Wirkungsgrad!
Welche maximale Größe kann der Wirkungsgrad erreichen?
Der theoretisch mögliche Wertebereich geht von 0 bis 1 bzw. 0 bis 100 %. Der höchste Wert (1 bzw. 100 %) kann in der Praxis bei Maschinen nicht erreicht werden, weil bei allen Vorgängen Energie durch Wärme oder Reibung in thermische Energie umgewandelt wird.
Was kann man mit Dampfmaschine machen?
Um 1781 war die Dampfmaschine so entwickelt, dass sie in breitem Umfange als Antriebsmaschine verwendet werden konnte. In den folgenden Jahren wurden Dampfmaschinen in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt: Als Antrieb für Pumpen in Bergwerken, für Textilmaschinen, für Schiffe und Dampfkutschen.