Wie teile ich eine Glücksfeder?
So vermehren Sie Zamie Schritt für Schritt durch Teilung
- Pflanze vorsichtig aus dem Topf nehmen.
- Wurzeln von alter Erde befreien.
- Wurzelstock in zwei oder drei gleichgroße Teile einteilen.
- Mit scharfem Messer die Teile voneinander trennen/durchschneiden (nur desinfiziertes Schneidewerkzeug benutzen)
Kann die Glücksfeder blühen?
Im Gegensatz zu den kräftigen und fleischigen Wedeln fällt die kolbenartige Blüte der auch als Glücksfeder bekannten Pflanze erst bei genauerem Hinsehen ins Auge. Dann jedoch ist die Freude umso größer, denn die Blüte ist zwar äußerlich nicht besonders auffällig, aber aufgrund ihrer schieren Seltenheit umso begehrter.
Wie Topft man die Zamia um?
Als Sukkulente verträgt Zamioculcas keine Staunässe. Der Topf sollte also Abflusslöcher am Boden haben und Sie außerdem eine dicke Drainageschicht einplanen. Hierzu eignen sich Tonscherben oder Blähton (23,65€ bei Amazon*) sehr gut. Nach den vorbereitenden Arbeiten lösen Sie nun die Pflanze aus dem alten Topf.
Was für Erde braucht eine zamioculcas?
Für das Eintopfen Ihrer Zamioculcas sollten Sie so genannte Einheits- oder Blumenerde, gerne vorgedüngt, oder Palmenerde verwenden. Am besten eignen sich Sorten auf Kompostbasis, damit die Pflanze genügend Nährstoffe bekommt.
Welche Erde für Glücksfeder?
Ein wenig Morgen- und Abendsonne vertragen sie jedoch recht gut und wachsen dann sehr schnell und kräftig. Stehen sie schattiger, zeigen die Fiedern ein kräftigeres Grün, aber sie wachsen langsamer. Die Glücksfeder bevorzugt lockere, nahrhafte Erde. Es eignet sich bestens ein Gemisch aus Blumen- und Komposterde.
Was bedeutet Glücksfeder?
Zamioculcas zamiifolia, selten gebrauchte Trivialnamen sind Glücksfeder, Kartonpapier-Palme, „die Zz-Pflanze“ oder irreführend „Zamie“, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Zamioculcas, die zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) gehört. Sie gilt als pflegeleichte Zimmerpflanze.
Ist eine Glücksfeder giftig?
Ist die Zamioculcas für den Menschen giftig? Der kritische Inhaltsstoff der Glücksfeder ist die Oxalsäure, die in ihrer festen Form als Calciumoxalat in der Pflanze vorliegt. Zamioculcas schmeckt bitter und ist deshalb kein Genuss.
Wann blüht Glücksfeder?
Bei optimalen Bedingungen kann die Glücksfeder Mitte Sommer bis Herbst Blüten entwickeln. Das ist jedoch sehr selten. Die Glücksfeder gehört wie die Monstera oder Alocasia zu den Aronstabgewächsen.
Ist die zamioculcas giftig?
Die Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia) wird oft als giftig oder auch leicht giftig bezeichnet.
Welche Erde braucht die Glücksfeder?
Stehen sie schattiger, zeigen die Fiedern ein kräftigeres Grün, aber sie wachsen langsamer. Die Glücksfeder bevorzugt lockere, nahrhafte Erde. Es eignet sich bestens ein Gemisch aus Blumen- und Komposterde.