Hat die Krankenkasse meine Krankenakte?
Krankenakte einsehen bei Krankenkassen. Ärzte senden zum Ende jedes Quartals die Abrechnungen an die Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigung. Von dort gelangen diese Informationen ohne Angaben von Patientennamen zu den jeweiligen Krankenkassen.
Wo liegt die ePA?
Die ePA wird von den Krankenkassen zum 1. Januar zusammen mit einer App bereitgestellt. Mit dieser App können die Patientinnen und Patienten ihre ePA mit Dokumenten, Arztbriefen, Befunden etc. befüllen. Wie jedes digitale Projekt ist die ePA ein lernendes System.
Was steht in der Gesundheitsakte?
Die Elektronische Gesundheitsakte oder elektronische Patientenakte, englisch electronic health record, ist eine Datenbank, in der die Anamnese, Behandlungsdaten, Medikamente, Allergien und weitere Gesundheitsdaten der Krankenversicherten sektor- und fallübergreifend, landesweit einheitlich gespeichert werden können.
Wann kommt die ePA?
In Krankenhäusern muss die ePA spätestens zum 1. Januar 2022 laufen. Ab 2022 sollen sich auch so genannten „medizinische Informationsobjekte“ wie der Impfausweis, der Mutterpass, das U-Heft für Kinder und das Zahn-Bonusheft speichern lassen.
Wie bekomme ich meine Krankenakte?
Wenn Sie Akten aus dem Krankenhaus möchten, wenden Sie sich an die behandelnde Abteilung oder an die Klinikverwaltung. Geben Sie Namen und Geburtsdatum an sowie wann und in welcher Abteilung Sie behandelt wurden.
Wie lange werden meine Daten bei der Krankenkasse gespeichert?
Sofern ein Bezug der Leistungsdaten zum Arzt und Versicherten nicht mehr hergestellt werden kann, können die Krankenkassen (nicht die Kassenärztlichen Vereinigungen oder andere) diese Daten unbegrenzt aufbewahren (§ 304 Absatz 1 Satz 4 SGB V ).
Wie bekomme ich Daten in die ePA?
Sie entscheiden zuerst, ob Ihre Hausarzt-, Facharzt- oder Zahnarztpraxis, Ihr Krankenhaus oder eine Gesundheitseinrichtung Zugang zu Ihrer elektronischen Patientenakte haben darf. Wenn Sie etwa Ihrem Hausarzt Zugang zu Ihrer ePA geben möchten, erteilen Sie seiner Praxis die Zugriffsrechte.
Wer entwickelt die elektronische Patientenakte?
CGM entwickelt elektronische Patientenakte nach gematik-Vorgaben – Zulassung beantragt.
Wie komme ich an meine Krankenakte?
Kann ein anderer Arzt meine Krankenakte sehen?
Selbst andere Ärzte dürfen ohne Ihre Einwilligung Ihre Patientenakte nicht lesen. Allerdings ist ein Informationsaustausch unter behandelnden Ärzten auch möglich, wenn Ihr Einverständnis anzunehmen ist. Sie müssen also nicht immer explizit zustimmen.
Wie funktioniert die ePA?
Die ePA enthält zwei Speicherbereiche: von Versicherten selbst eingestellte Dokumente, wie beispielsweise ein Gesundheits- oder Schmerztagebuch und Dokumente von Leistungserbringern, etwa Arztbriefe oder Blutbilder. Die persönlichen Gesundheitsdaten kann der Versicherte selbst hochladen.
Was ist das ePA?
Die Einmannpackung, oder kurz EPa genannt, ist ein Verpflegungspaket der Bundeswehr, mit dem sich der Soldat mindestens einen Tag lang ernähren kann, falls keine Verpflegung durch Feldküche oder Kantine möglich ist. Die Bundeswehr gibt die Haltbarkeit (Verbrauchszeit) mit 3,5 Jahren an.