Wieso sind Korallen wichtig für uns?
Für das Ökosystem erbringen Korallen einen vielfältigen Nutzen. Korallenriffe sind mit Abstand die artenreichsten und produktivsten Meeresgebilde und bieten den perfekten Lebensraum für einen Viertel aller Pflanzen- und Tierarten im Meer. Andererseits sind die Korallen für die Riffbildung verantwortlich.
Was genau ist eine Koralle?
Als Korallen (wie älteres Coralle und lateinisch corallium von altgriechisch κοράλλιον korállion „Koralle“) werden sessile, koloniebildende Nesseltiere (Cnidaria) bezeichnet. Die verschiedenen Gruppen von Korallen sind nicht näher miteinander verwandt, sondern gehören verschiedenen Taxa der Nesseltiere an.
Wie funktioniert eine Koralle?
Wie funktionieren Korallen? Korallen bestehen aus unzähligen winzigen, wirbello- sen Tierchen, den Korallenpolypen. Durch die Fotosynthese produzieren die Algen Sauerstoff und Zucker, welche die Korallenpolypen verwerten. Die Korallenpolypen bieten den Algen im Gegenzug einen geschützten Lebensraum und Nähr- stoffe.
Welche Bedeutung haben Korallen für das Klima?
Korallenriffe beherbergen, so schätzt man, bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten. Sie bilden zusammen mit den tropischen Regenwäldern die artenreichsten Ökosysteme der Erde. Riffe stellen einen immens wichtigen Küstenschutz dar, ohne den viele tropische Inseln und Küsten schnell abgetragen wären.
Warum ist das Great Barrier Reef so wichtig?
Das Great Barrier Reef ist das größte von Lebewesen geschaffene Gebilde der Welt. Neben seinen 360 Hartkorallen-Arten ist es Lebensraum für 80 Weichkorallen-Arten, 1.500 Fisch-Arten, 1500 Schwamm-Arten, 5.000 Weichtier-Arten, 800 Stachelhäuter-Arten und 500 Seetang-Arten.
Wieso sterben Korallen ab?
Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung geraten die artenreichen, aber auch hoch empfindlichen Ökosysteme aus dem Gleichgewicht. Das Great Barrier Reef vor der australischen Küste ist in Gefahr.
Wie entstehen Korallen einfach erklärt?
Da Steinkorallen in großen Kolonien leben, entsteht mit der Zeit aus den Kalkablagerungen der Skelette ein gewaltiges Kalkgebilde, groß wie ein unterseeisches Gebirge: ein Korallenriff. Es gibt mehrere Arten des tropischen Korallenriffs: Saumriffe, Barriereriffe, Plattformriffe und Atolle.
Wie gefährlich sind Korallen?
Korallen sind koloniebildende Nesseltiere. „Ähnlich wie Seeigel haben Korallen ein Kalkskelett“, erklärt Meeresbiologe Schmidt-Rhaesa von der Hamburger Universität. Daher sind Korallenverletzungen zwar äußerst unangenehm, aber für den Menschen nicht gefährlich.
Wie bilden sich Korallen?
Entstehung und Wirkung Eine Koralleninsel entsteht durch langfristige Veränderungen des Wasserstandes. Da das Korallenriff bis zur Wasseroberfläche wachsen kann, bildet sich nach späterem Absenken des Meeresspiegels oder Anheben des Bodens eine Insel oder eine Reihe von Inseln, oft in Form eines Atolls.
Warum brauchen tropische Steinkorallen Licht?
Koralle + Alge = das perfekte Paar Die übrigens den Algen auch ihre Farbe verdankt. Und auch ihre Form: Weil die Algen Licht brauchen, muss die Koralle Richtung Sonne wachsen. Dabei verzweigt sie sich nach oben – so wie auch eine Zimmerpflanze ihre Äste zum Licht wendet.
Was haben Korallen mit dem Klimawandel zu tun?
Indes sind Korallenriffe insbesondere durch steigende Wassertemperaturen der Meere – bedingt durch die globale Erwärmung – stark gefährdet. Korallen leben in enger Symbiose mit bestimmten Algenarten, die ihnen die prächtigen Farben verleihen.
Was ist so besonders am Great Barrier Reef?
Das Great Barrier Reef ist eines der beeindruckendsten Naturwunder unseres Planeten. Es gilt als das größte Korallenriff der Welt und lockt mit seiner unvergleichbaren Artenvielfalt Massen an Touristen an. Also, alle Mann an Bord und Abfahrt zu einem der 7 Weltwunder der Natur, dem Great Barrier Reef!