Was macht ein RAID?
Ein RAID-System dient zur Organisation mehrerer physischer Massenspeicher (üblicherweise Festplattenlaufwerke oder Solid-State-Drives) zu einem logischen Laufwerk, das eine höhere Ausfallsicherheit oder einen größeren Datendurchsatz erlaubt als ein einzelnes physisches Speichermedium.
Wann ist ein RAID sinnvoll?
Ein RAID 0 verbessert die Datenverfügbarkeit, wohingegen die Konfigurationen von RAID 1 oder RAID 5 den Ausfall einer Festplatte verkraften können. Im Verbund verlieren SSDs an Geschwindigkeit, daher ist ein Einsatz im RAID eher weniger sinnvoll.
Welche RAID Controller gibt es?
RAID Controller gibt es in unterschiedlichen Varianten und mit unterschiedlichen Schnittstellen….Schnittstellen
- Serial ATA 1.5 Gbit/s.
- Serial ATA 3.0 Gbit/s.
- Serial ATA 6.0 Gbit/s.
Was ist ein SATA RAID Controller?
Ein RAID-Controller besteht entweder aus einem Stück Hardware oder aus einem Software-Programm. Beide Varianten werden eingesetzt, um Festplatten (HDDs) oder Solid-State-Platten (SSDs) in einem Computer oder Storage-Array als eine gemeinsame Logical Unit zu verwalten.
Wie funktioniert allgemein ein RAID-System?
RAID steht für Redundant Array of Independent Disks, zu Deutsch redundante Anordnung unabhängiger Festplatten. Bei einem RAID-System handelt es sich um einen Verbund mehrerer Festplatten, in dem Daten so gespeichert werden (außer RAID 0), dass sie vor Verlust geschützt sind.
Was macht RAID 1?
Im RAID-Level 1 sind zwei oder mehr Festplatten so miteinander kombiniert, dass sämtliche Daten gespiegelt gespeichert werden. Die Daten sind mindestens zweimal vorhanden. In einem Redundant Array of Independent Disks (RAID) sind mehrere Festplatten auf unterschiedliche Art zu einem logischen Laufwerk kombiniert.
Was bringt RAID 1?
Der RAID-Level 1 ist ein Festplatten-Verbund von zwei oder mehr Festplatten. Bei RAID 1 werden die Daten doppelt, also mindestens auf zwei Festplatten gespeichert. Man bezeichnet das als Datenspiegelung oder Mirroring. RAID 1 bietet so den bestmöglichen Schutz vor Datenverlust durch Festplattenausfall.
Warum reicht RAID nicht aus?
Hinsichtlich der Datensicherheit bringt RAID 0 nicht viel, da die Daten beim Ausfall einer Platte im gesamten Verbund verloren sind. Wenn es weniger um die Arbeitsgeschwindigkeit und mehr um die Datensicherheit geht, wird es ab RAID 1 interessant.
Wo ist der RAID Controller?
RAID ist dabei ein Akronym für „Redundant Array of Independent Disks“. Bei der Betrachtung des Layouts eines Mainboards ist zu sehen, dass diese RAID Controller zumeist in der Nähe der Anschlüsse für die Festplatten untergebracht werden.
Wie kommt man in den RAID Controller?
Wollen Sie den Raid-Controller der Hauptplatine nutzen, müssen Sie als Erstes im Bios respektive Uefi die Option „Raid“ einschalten. Hier stehen Ihnen dann die Einstellungen „IDE“, „Raid“ oder „AHCI“ zur Verfügung. Wählen Sie „Raid“ aus.
Wie macht man ein RAID-System?
Wählen Sie in der linken Spalte unter „Datenspeicher“ > „Datenträgerverwaltung“ aus. Machen Sie einen Rechtsklick auf das jeweilige Festplattensymbol der Festplatte, die Sie zu einem RAID Verbund zusammenschließen wollen. Die obersten vier Kontextmenüeinträge dienen der Konfiguration eines RAID-Verbundes.
Was ist ein RAID 1 System?
Im RAID-Level 1 sind zwei oder mehr Festplatten so miteinander kombiniert, dass sämtliche Daten gespiegelt gespeichert werden. Die Daten sind mindestens zweimal vorhanden. Beim Ausfall einer Festplatte ist der Weiterbetrieb des Systems mit den gespiegelten Daten sichergestellt.