Wie lange ist Untermiete erlaubt?

Wie lange ist Untermiete erlaubt?

Wie lange untervermietet werden darf, kann vertraglich zwischen Vermieter und Mieter festgelegt werden. Liegt eine generelle Untervermieterlaubnis vor, kann der Mieter die Wohnung nach freiem Ermessen so lange an die Personen seiner Wahl vermieten, wie er möchte.

Wann darf Vermieter Untermiete verbieten?

Der Vermieter darf die Untervermietung verbieten, wenn sie ihm unzumutbar ist; dies ist insbesondere der Fall, wenn die Wohnung überbelegt oder vom Untermieter beschädigt werden würde. Eventuell kann der Vermieter die Erlaubnis von einer angemessenen Mieterhöhung abhängig machen.

Wann liegt Untermiete vor?

Untermiete liegt vor, wenn die gesamte Sache oder ein Teil davon gegen Entgelt einem Dritten überlassen wird. Dem Vermieter gegenüber haftet der ursprüngliche Mieter weiter wie bisher, vor allem, was die pünktliche und vollständige Mietzahlung angeht.

Was kann ich als Untermiete verlangen?

Erlaubt ein Vermieter eine Untervermietung, kann er vom Hauptmieter eine Beteiligung an den Einnahmen verlangen. Die Höhe des Zuschlags ist begrenzt: Er darf höchstens 25 Prozent der Untermiete ausmachen.

Was muss ich bei einer Untervermietung beachten?

Worauf Du bei der Untermiete achten musst. Willst Du Deine Wohnung untervermieten, brauchst Du die Erlaubnis Deines Vermieters – ansonsten riskierst Du eine Abmahnung, schlimmstenfalls sogar die Kündigung. Dein Vermieter muss aber in der Regel zustimmen.

Kann der Vermieter die Untermiete verbieten?

Kann mir der Vermieter verbieten, meine Wohnung oder einzelne Zimmer davon unterzuvermieten? Nein, generell verbieten kann er Ihnen das nicht. Gemäss Gesetz benötigen Sie zur Untervermietung zwar die Zustimmung des Vermieters. Sonst kann der Vermieter seine Zustimmung zur Untervermietung verweigern.

Ist Untervermietung ein Kündigungsgrund?

Eine unerlaubte Untervermietung kann eine fristlose Kündigung bedeuten. Eine Untervermietung ohne eine vorher eingeholte Erlaubnis ist laut deutschem Mietrecht ein ausreichender Grund für eine fristlose Kündigung.

Kann man ein Zimmer untervermieten?

Fazit. Eine Untervermietung ist grundsätzlich möglich, bedarf jedoch stets einer Erlaubnis des Vermieters. Dies gilt auch im Falle eines Untermieterwechsels. Wer eine Wohnung oder lediglich ein Zimmer ohne eine Erlaubnis untervermietet, riskiert eine (fristlose) Kündigung.

Was versteht man unter Untervermietung?

Ein Untermietvertrag wird zwischen dem Hauptmieter und einem Untermieter geschlossen. Der Vermieter des Untermieters ist somit selbst Mieter des Mietgegenstands. 1 BGB ist der Mieter nicht berechtigt, ohne Erlaubnis des Vermieters die Mietsache weiterzuvermieten.

Was muss man bei Untermiete beachten?

Ein Untermietvertrag sollte folgende Punkte enthalten:

  • Namen der Vertragsparteien,
  • genaue Bezeichnung der Wohnung (Anschrift, Stockwerk),
  • die zu zahlende Miete und Nebenkosten sowie die Kaution,
  • Bezugnahme auf den Hauptmietvertrag, insbesondere auf die Regelung zu den Schönheitsreparaturen,

Was muss man als Untermieter bezahlen?

Er muss dafür sorgen, dass der Eigentümer die Miete pünktlich erhält, überweist Geld an Energieversorger, zahlt die Kaution und haftet für Schönheitsreparatur und Schäden. Deshalb sollten Hauptmieter darauf achten, dass ihre Untermieter eine Haftpflichtversicherung besitzen.

Kann der Vermieter bei Untervermietung die Miete erhöhen?

Hauptsache, die ortsübliche Vergleichsmiete wird nicht überschritten. Ein Mieter stritt mit seinem Vermieter über die Frage, ob ein Zuschlag zur Miete gerechtfertigt sei, wenn der Vermieter einer Untervermietung zustimmt. Deshalb habe der Vermieter nach § 553 Abs. 2 BGB auch Anspruch auf eine erhöhte Miete.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben