Wie lange fahren mit Reifen?

Wie lange fahren mit Reifen?

Zehn Jahre sind genug Pkw-Reifen sollten generell nur bis zu einem Alter von zehn Jahren genutzt werden. Besonders bei Fahrzeugen, die regelmäßig auf Winterreifen umgerüstet werden, bei Zweitwagen mit niedriger Jahresfahrleistung und auch bei Liebhaberfahrzeugen bzw.

Wie lange hält im Schnitt ein Ganzjahresreifen?

35.000 Kilometern
So erleben Ganzjahresreifen auf einem Vielfahrer-Auto oft schon nach ca. 35.000 Kilometern ihren Zenit, während Autofahrer mit geringerer Laufleistung bis zu 50.000 Kilometer auf Allwetterreifen zurücklegen können.

Wie alt dürfen die Reifen für den TÜV sein?

10 Jahre
Grundsätzlich gelten 10 Jahre als maximales Reifenalter. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt der TÜV jedoch, das Alter von Reifen auf höchstens sechs Jahre zu beschränken. So gering das Alter von Winterreifen auch sein mag: Es ist unerheblich, wenn die vorgeschriebene Profiltiefe bereits unterschritten ist.

Wie viele km hält ein Sommerreifen?

40.000 km
Du kannst Deine Sommerreifen im Durchschnitt ungefähr 40.000 km fahren, bevor Du sie aufgrund der Profiltiefe wechseln solltest. Wenn Du ca. 13.000 km im Jahr fährst und dabei gleichmäßig Sommer- wie Winterreifen fährst (6.500 km pro Reifenart) dann halten Deine Reifen ca. 6 Jahre.

Wie viel km kann man mit Reifen fahren?

Tatsächlich liegen auf europäischer Ebene Statistiken vor, denen zufolge die durchschnittliche Reifenlaufleistung bei Fahrern, die für gewöhnlich einen normalen Fahrstil pflegen, zwischen 25.000 und 50.000 Kilometern liegt. Bei einer entspannteren Fahrweise sind als Spitzenwert sogar 75.000 Kilometer möglich.

Wie lange kann man Reifen fahren ADAC?

Lebensdauer von Reifen Nach 5 bis 6 Jahren macht es daher Sinn, diese regelmäßig checken zu lassen. Der ADAC rät, Winterreifen nicht länger als 6 bis 8 Jahre und Sommerreifen nicht länger als 8 bis 10 Jahre zu fahren.

Wie oft muss man Ganzjahresreifen wechseln?

Autofahrer mit einer hohen Laufleistung sollten demnach schon nach ca. 35.000 Kilometern ihre Ganzjahresreifen wechseln, wohingegen Wenig-Fahrer ca. 50.000 Kilometer mit ihren Ganzjahresreifen zurücklegen können.

Ist das Alter der Reifen TÜV relevant?

Denn bei guter Lagerung und geringer zurückgelegter Kilometer schaffen es einige Reifen auch bis zu einem Alter von 10 Jahren durch den TÜV. Beachten Sie jedoch stets, dass sowohl der TÜV als auch der ADAC nicht ohne Grund empfehlen, nach sechs Jahren neue Reifen anzuschaffen.

Werden beim TÜV auch die Reifen geprüft?

Dabei prüft er, ob Ihre Scheinwerfer splittern, die Windschutzscheibe und Außenspiegel Risse aufweisen oder andere Beschädigungen vorliegen. Auch die Profiltiefe von den Reifen und eventuell die Pflichtausstattung wie der Verbandskasten, die Sicherheitsweste und das Warndreieck werden von den Prüfern kontrolliert.

Wie viele km kann man mit Winterreifen fahren?

Durchschnittlich halten Winterreifen einer Gesamtbelastung von ca. 40.000 km stand. Bei einer angenommenen durchschnittlichen Kilometerzahl von ca. 7.000 km in den Wintermonaten können die Reifen demnach ungefähr 5 Jahre lang gefahren werden.

Wie gefährlich ist es mit alten Reifen zu fahren?

Das Material beginnt auszuhärten, spröde und rissig zu werden. Die Gefahr, dass sich die Lauffläche ablösen kann, steigt. Das Ausfallrisiko nimmt von einem Alter von sechs Jahren an deutlich zu, wie Studien der DEKRA Unfallanalyse zeigen. Fällt der Reifen aus, droht unter Umständen ein Unfall mit schweren Folgen.

Soll man Ganzjahresreifen von vorne nach hinten wechseln?

Um einem ungleichmäßigen Verschleiß entgegen zu wirken und Ihre Reifen möglichst lange nutzen zu können, sollten Sie regelmäßig einen Radwechsel vornehmen und dabei die Reifen von vorne und hinten tauschen. Spätestens aber alle 8.000 bis 10.000 Kilometer sollten Sie einen Radwechsel vornehmen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben