FAQ

Was macht man bei der Vorsorgeuntersuchung?

Was macht man bei der Vorsorgeuntersuchung?

So läuft eine Vorsorgeuntersuchung ab

  • Basisuntersuchungen.
  • Körperliche Untersuchung.
  • Blutdruck & Body-Mass-Index.
  • Blut- und Harnuntersuchung.
  • Hämoccult-Test.
  • Gynäkologische Untersuchung.
  • Abschlussgespräch.
  • Zusatzuntersuchungen zur Vorsorge.

Was wird bei einer Routineuntersuchung gemacht?

Im Rahmen der körperlichen Untersuchung sucht der Arzt den Körper nach Auffälligkeiten ab: Dazu gehören unter anderem eine Inspektion der Haut, eine Überprüfung der Beweglichkeit des Halses, die Tastuntersuchung der Lymphknoten, des Überprüfen der Pulse an Armen und Beinen, das Abhören von Herz und Lunge, Abtasten der …

Was beinhaltet die jährliche Vorsorgeuntersuchung?

ab 35 Jahren (Frauen und Männer): Alle drei Jahre ein allgemeiner Gesundheits-Check-Up zur Früherkennung zum Beispiel von Nieren-, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes. Innerhalb des Check-Ups: Ab Herbst 2021 außerdem einmalig ein Screening auf eine Hepatitis B- und Hepatitis C-Virusinfektion.

Was gehört zu einem Check Up?

Körperliche Untersuchung Bei der körperlichen Untersuchung überprüft der Arzt durch Anschauen, Abtasten und Abhören das Herz, die Lunge, den Kopf und Hals, den Bauch, die Wirbelsäule und den Bewegungsapparat, das Nervensystem und alle Sinnesorgane.

Welche Vorsorgeuntersuchungen ab welchem Alter?

Varianten der Vorsorgeuntersuchungen

Ab diesem Alter Vorsorgeuntersuchung
ab 35 Jahren – Allgemeiner Check-up alle drei Jahre – Untersuchung der gesamten Hautoberfläche alle zwei Jahre (Hautkrebsvorsorge)
50-70 Jahre – Alle zwei Jahre Mammographie (Röntgen der Brust) (Brustkrebsvorsorge)

Wie oft zahlt die Krankenkasse einen Gesundheitscheck?

Künftig haben gesetzlich versicherte Frauen und Männer bereits zwischen 18 und 34 Jahren einen einmaligen Anspruch auf eine ärztliche Gesundheitsuntersuchung. Versicherte ab 35 Jahre haben zukünftig alle drei Jahre Anspruch auf eine ärztliche Gesundheitsuntersuchung.

Wie läuft die gynäkologische Untersuchung ab?

Die Frauenärztin tastet mit einem oder zwei Fingern in der Scheide und mit der anderen Hand auf dem Unterbauch nach der Gebärmutter und den Eierstöcken. Somit werden Grösse, Form und Lage der Gebärmutter geprüft sowie auffällige Veränderungen im Bereich der Eileiter und der Eierstöcke festgestellt.

Was denken Frauenärzte bei der Untersuchung?

Die gynäkologische Vorsorgeuntersuchung ist eine wichtige Kontrolluntersuchung. Sie dient unter anderem der Früherkennung von Brust- oder Gebärmutterhalskrebs, bietet aber auch Beratung bei Fragen zu Themen wie Schwangerschaft, Regelblutung, Sexualität und Verhütung oder Missbrauchserfahrungen.

Was wird bei einer Darmkrebs Vorsorgeuntersuchung gemacht?

Die Darmspiegelung gilt als sicherste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs. Ein speziell qualifizierter Arzt nimmt dabei den gesamten Dickdarm mit einer kleinen Kamera auf. Falls dabei ein Polyp entdeckt wird, kann dieser meist noch während der Untersuchung schmerzfrei entfernt werden.

Was wird bei der Vorsorgeuntersuchung Frauenarzt gemacht?

Was gehört zum Gesundheitscheck beim Hausarzt?

Neben der Krankengeschichte überprüft der Arzt den Lebenswandel des Patienten. Er misst Körpergewicht und -größe, stellt dem Patienten Fragen zu seinem Nikotin-, Alkohol- und Drogenkonsum und ermittelt, ob er sich ausreichend bewegt. Außerdem erfasst er die psychische Verfassung des Patienten.

Was wird beim Check up ab 50 gemacht?

Dickdarm- und Enddarmuntersuchung. Zur Darmkrebsvorsorge empfiehlt es sich sowohl für Männer als auch Frauen, im Alter von 50 bis 64 Jahre eine jährliche Dickdarm- und Enddarmuntersuchung wahrzunehmen. Bei diesem Termin erfolgt ein Test auf verborgenes Blut im Stuhl.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben