Was ist Scheurebe für ein Wein?
Die Scheurebe – eine Kreuzung aus Riesling und der Bukettrebe – stellt an den Standort beinahe ebenso große Ansprüche wie der Riesling. Sie verträgt leidlich trockene, karge Böden, kommt gut mit Lößböden und mit kalkhaltigen Böden zurecht.
Woher kommt der Name Scheurebe?
Sämling 88 hieß die Kreuzung aus Riesling und einer bislang unerforschten Spezies fortan. Und da der Entdecker bzw. Papa dieses Sorte auch zu Ruhm kommen sollte, setzte sich später der Namen Scheurebe durch.
Warum heißt die Scheurebe Scheurebe?
Die nach Georg Scheu benannte und von ihm 1916 gezüchtete Weißweinsorte Scheurebe ist eine Kreuzung aus dem Riesling und der Bukettraube. Bei vollständiger Reife kann aus ihren Trauben Weißwein mit subtilem und rassigem Aroma erzeugt werden, das an Schwarze Johannisbeeren und Grapefruit erinnert.
Wie schmeckt Sämling?
Geschmack: kräftig, voll, stillig, „Sämlington“, feine Säure. Ausbau: gute Qualitäten nur als Prädikatswein von der Spätlese aufwärts.
Wie schmeckt Scheurebe?
Scheurebe schmeckt aufregend und hinterlässt eine angenehme Süße im Mund. Stell dir vor wie sich Aromen von Ananas, Aprikosen und Zitrus miteinander vermischen. Ein Zusammenspiel von Holunder, Johannisbeere und Pampelmuse.
Wo gibt es Scheurebe?
Die weiße Rebsorte Scheurebe ging aus der Kreuzung von Riesling und Buketttraube hervor. Während des ersten Weltkriegs schuf Georg Scheu die Sorte an der Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey. Noch heute liegen in Rheinhessen die zweitgrößten Anbauflächen für Scheurebe, nur noch übertroffen durch Rheinland-Pfalz.
Warum heißt der Sämling 88?
Sämling oder Scheurebe 88, wie die vollständige Bezeichnung der Rebsorte lautet, wurde nach seinem Züchter Georg Scheu benannt. Der 88. Versuch der Kreuzung aus Riesling und Bukettraube glückte dem Rebzüchter. Aufgrund seiner Aromatik trägt der Sämling den Spitznamen „Kleiner Bruder des Sauvignon blancs“.
Woher kommt der Name Sämling 88?
Die Namensgebung entstand durch einen Herrn Scheu der beim 88. Versuch diese Weinsorte kreierte.
Wie schmeckt die Scheurebe?
Was passt zu Scheurebe?
Trockene bis feinherbe Scheurebe-Weine passen gut zu kräftigen Fleischspeisen wie zu würzigen Ragouts von Geflügel oder Fisch. Sehr gut harmonieren sie auch mit der asiatischen Küche.
Wie lange kann man Scheurebe trinken?
All diese Weine halten zwar eine Weile, sollten aber vergleichsweise jung getrunken werden. Trockene Scheurebe hält nicht ewig. Das ist die einzige kleine Schwäche der Scheu. Einfache Weine sollte man binnen zwei Jahren trinken und auch die großen trockenen müssen nicht unbedingt älter als zehn Jahre werden.