Was versteht man unter einem Bauerngarten?
Ein Bauerngarten ist die perfekte Komposition aus Blumen, Kräutern, Obst und Gemüse. Schmale Wege gesäumt von Blüten, duftende Kräuter, Obst- und Gemüsebeete mit saftigen Erdbeeren, Salatköpfen und knackigen Möhren. Ein Bauerngarten ein Fest für die Sinne und eine herrliche Ruheoase.
Welche Pflanzen gehören in einen Bauerngarten?
- Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis)
- Pfingstrosen (Paeonia)
- Frauenmantel (Alchemilla)
- Lupinen (Lupinus)
- Stockrosen (Alcea)
- Ringelblumen (Calendula officinalis)
- Studentenblumen (Tagetes)
- Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)
Was macht ein Bauerngarten aus?
Zum Beispiel zählen der Rosenbogen, das Wegkreuz, die Buchsbaumeinfassungen, eine Kräuterspirale, der Holzzaun sowie die scheinbar ungeordnete Durchmischung von Nutz- und Zierpflanzen als wichtige Merkmale eines Bauerngartens. Sehr alte Blütenstauden sowie bekannte Nutzpflanzen dominieren das Bild des Bauerngartens.
Ist ein Bauerngarten pflegeleicht?
Das Schöne an einem Bauerngarten: Er ist unkompliziert, zeitlos und pflegeleicht. Die strenge Begrenzung der Beete ist typisch für einen Bauerngarten. Oft werden sie mit Buchsbaum eingefasst. Seine Schnittverträglichkeit macht ihn zum besten Ordnungshüter.
Was darf im Bauerngarten nicht fehlen?
Dazu zählen zum Beispiel Eisenhut, Feuerlilie, Akelei, Narzisse, Veilchen, Schneeglöckchen und Vergissmeinnicht. Aus rund 300 Blumen können Sie ihre Wahl für ein Staudenbeet in Ihrem Bauerngarten treffen. Doch diese fünf sollten immer dabei sein.
Was ist ein Permakulturgarten?
Permakultur setzt sich aus den englischen Begriffen „permanent“, im Sinne von nachhaltig, und „agriculture“ für Landwirtschaft zusammen. Es handelt sich um eine Planungs- und Entwurfsmethode für eine Landwirtschaft, die ein Überleben im Einklang mit der Natur ermöglichen soll.
Welche winterharten Stauden gibt es?
- Christrose (Helleborus niger)
- Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
- Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)
- Pfingstrosen (Paeonia Lactiflora-Hybriden)
- Katzenminzen (Nepeta x faassenii, Nepeta racemosa)
- Glockenblumen (Campanula)
- Kugeldistel (Echinops ritro)
- Herbstastern (Aster novae-angliae, Aster novi-belgii)
Welche Pflanzen sind mehrjährig?
Mehrjährige Blütenstauden
- Blaue Binsenlilie (Sisyrinchium angustifolium)
- Rote Heidenelke.
- Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
- Kokardenblume (Gaillardia)
- Duft-Funkie (Hosta plantaginea)
- Sommermargerite (Leucanthemum)
- Bergflockenblume (Centaurea montana)
- Altai-Bergenie (Bergenia cordifolia)
Wie gross sollte ein Bauerngarten sein?
Generell gibt es keine festen Richtlinien wie groß ein Bauerngarten sein muss. Auch ein kleiner Bauerngarten kann viel bieten. Es sollten jedoch mindestens vier Beete, die um ein Wegkreuz herum positioniert werden, Platz finden.
Wie bekomme ich meinen Garten pflegeleicht?
Den Garten pflegeleicht und naturnah gestalten
- Steingartenpflanzen wie Sonnenröschen brauchen kaum Wasser und Pflege.
- Heimische Stauden sind robust. Als Bodendecker gepflanzt, unterdrücken sie Unkraut.
- Bunte Blumen statt perfekter Rasen: Davon profitieren viele Insekten.
Welche Pflanze darf im Garten nicht fehlen?
Dazu zählen zum Beispiel Eisenhut, Feuerlilie, Akelei, Narzisse, Veilchen, Schneeglöckchen und Vergissmeinnicht.
Was sollte in einem Garten nicht fehlen?
Diese 7 Dinge dürfen in deinem Garten 2017 nicht fehlen!
- Eine Gartenterrasse zum Entspannen und Wohlfühlen.
- Gemütliche Sitzgelegenheiten.
- Individuelle Wohlfühlorte im Garten.
- Wintergärten für kühlere Tage und lange Abende.
- Moderne Gestaltungen für Terrasse und Garten.
- Grillplätze de luxe.