Wie funktioniert ein Lüftungsgerät?
Eine Lüftungsanlage saugt die verbrauchte Luft aus den Räumen ab und ersetzt sie durch Frischluft von außen. Dabei bleiben die Fenster geschlossen, der Luftaustausch findet bei zentralen Anlagen über zwei Öffnungen im Haus statt und bei einer dezentralen Anlage über einzelne Geräte.
Was macht eine Wohnraumlüftung?
Eine Wohnraumlüftung ist ein ventilatorgestütztes System, dass Innenräume automatisch mit frischer Luft versorgt. Sie führt auch Schadstoffe ab und bietet Schutz vor Feuchteschäden sowie Schimmel. Einige Wohnraumlüftungen vermeiden CO2 und Heizkosten, indem sie Wärme aus der Abluft gewinnen.
Wie funktioniert eine Umluftanlage?
Wie funktioniert eine Lüftung? Funktionsweise der Wärmerückgewinnung. Unsere Lüftungssysteme ersetzen die verbrauchte Luft im Wohnbereich durch Frischluft von außen. Die in der Abluft enthaltene Wärme wird dabei in einem Wärmetauscher gespeichert und auf die Zuluft übertragen.
Wie funktioniert eine kontrollierte Wohnraumlüftung?
Die Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftungen selber arbeiten nahezu geräuschlos. Die (sommerliche) Erwärmung der Räume durch Sonneneinstrahlung oder interne Wärmequellen wird durch den Zuluftstrom reduziert. Bei Überströmung der Luft zwischen Räumen gleichen sich Temperaturunterschiede aus.
Wie funktioniert eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
Dezentrale Lüftung – Funktionsprinzip – Pendellüftung In der Abluftphase transportiert Lüfter 1 die verbrauchte, warme Raumluft durch den Keramikwärmespeicher hindurch nach außen. Dabei lädt sich der hocheffektive Wärmespeicher mit Wärmeenergie der Raumluft auf und speichert diese.
Sind Lüftungsanlagen sinnvoll?
Es geht aber um weit mehr als frische Luft: Lüftungsanlagen führen Schadstoffe ab und sind ein effektiver Schutz vor Feuchteschäden und Schimmel. Ausgefeilte Systeme gewinnen Wärme aus der Abluft zurück und sparen Heizkosten – in besonderen Fällen können sie die Heizung sogar ganz ersetzen.
Ist eine Wohnraumlüftung sinnvoll?
Bei energieeffizienten Neubauten sind Lüftungsanlagen bereits vorgeschrieben, aber auch in Altbauten ist eine Wohnraumlüftung eine sinnvolle Investition. Denn auch hier lässt sich durch reine Fensterlüftung ein konstanter und hygienisch optimaler Luftwechsel kaum realisieren.
Ist ein Lüftungskonzept Pflicht?
So ist nach EnEV 2009 ein Lüftungssystem für Wohngebäude Pflicht. Es wird damit begründet, dass wegen der energetischen Anforderung zur Luftdichtigkeit, ein ausreichender Außenluftwechsel durch Fugenlüftung nicht mehr sichergestellt ist. Deshalb muss ein Lüftungssystem vorgesehen werden.
Warum kontrollierte Wohnraumlüftung?
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für frische Luft in Ihrer Wohnungen oder Ihrem Haus. Sie vermeidet Bauschäden, wie zum Beispiel durch Schimmel und senkt Ihre Heizkosten. Durch die Belastungen in der Luft können nicht nur Bauschäden entstehen.