Was versteht man unter Funktionstraining?

Was versteht man unter Funktionstraining?

behandelt gezielt und schonend bestimmte Körperpartien, wie Gelenke, und organische Erkrankungen, beispielsweise bei Rheuma-Patienten. Typisch sind Gruppenübungen aus der Krankengymnastik und der Ergotherapie, meist in Form von Trocken- und Wassergymnastik.

Wo mache ich Funktionstraining?

Funktionstraining wird zum Beispiel von Sportvereinen oder Selbsthilfegruppen angeboten, die sich auf das jeweilige Krankheitsbild spezialisiert haben. Zum Beispiel: Deutsche Rheuma-Liga. Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose.

Wer darf Funktionstraining durchführen?

Für die gesetzliche Rentenversicherung und die Alterssicherung der Landwirte kann Rehabilitationssport und Funktionstraining auch durch den Arzt/die Ärztin der Rehabilitationseinrichtung verordnet werden.

Wie lange dauert Funktionstraining?

Funktionstraining ist gezielt auf bestimmte körperliche Funktionsdefizite gerichtet. Die Maßnahmen dauern je nach Erkrankung und Kostenträger 6 Monate bis 3 Jahre.

Was ist der Unterschied zwischen Krankengymnastik und Rehasport?

Dennoch unterscheiden sich beide Formen der Hilfe zur Selbsthilfe voneinander: Der Rehabilitationssport ist typischer Sport, wohingegen das Funktionstraining von der Ausrichtung her eine Form der Krankengymnastik bzw. Ergotherapie ist.

Wer zahlt Funktionstraining?

Kostenträger für das Funktionstraining sind, wie schon gesagt, die Krankenkassen, sie bewilligen das Funktionstraining über einen begrenzten Zeitraum und übernehmen im Regelfall die gesamten Kosten der Leistung.

Wo macht man Rehabilitationssport?

Dann stehen dir verschiedene Alternativen zur Verfügung: Sportverbände, Physiotherapeutische Therapiezentren, Gesundheitszentren und sogar Fitnessstudios bieten Rehasport an. Du kannst dich unter www.rehasport-finder.de informieren, wo sich Rehabilitationssport-Einrichtungen in deiner Nähe befinden.

Welcher Arzt verschreibt Funktionstraining?

Funktionstraining kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für Ihren Arzt.

Wer darf Funktionstraining leiten?

Sportvereine, aber auch Selbsthilfeorganisationen (z. B. die Deutsche Rheuma-Liga) bieten Funktionstraining an. Physiotherapeuten und/oder Ergotherapeuten oder Therapeuten mit vergleichbarer Ausbildung, die speziell auf die Gruppe abgestimmte Erfahrungen und Fortbildungen gemacht haben, leiten das Funktionstraining.

Wie oft kann man eine Verordnung für Rehasport bekommen?

Die gesetzliche Krankenversicherung (nach § 40 SGB V) genehmigt die Dauer des Rehabilitationssports danach, wie diese im Einzelfall notwendig, geeignet und wirtschaftlich ist. Die Richtwerte liegen bei 50 Übungseinheiten, welche auf 18 Monate verteilt werden.

Wie oft kann man sich Rehasport verschreiben lassen?

Grundsätzlich ist die Verordnung von Rehasport zeitlich begrenzt, bis entweder der Rehabilitant die Übungen selbständig, d.h. ohne ärztliche Überwachung und ohne Übungsleiter durchführen kann oder das Reha-Ziel erreicht ist.

Was versteht man unter Rehasport?

Rehasport ist die Kurzform von Rehabilitationssport und findet als Gruppentraining statt, das von qualifizierten Übungsleitern betreut wird. Der Arzt verordnet die Teilnahme am Rehasport.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben