Kann man Vitamin D bedenkenlos einnehmen?

Kann man Vitamin D bedenkenlos einnehmen?

Was nun das Vitamin D betrifft, so besteht hier meist nur dann die Gefahr einer Überdosierung, wenn über einen längeren Zeitraum sehr hohe Dosen in Form von Nahrungsergänzungen eingenommen werden. 50 µg bzw. 2.000 IE pro Tag gelten in Europa und Nordamerika als empfohlene Maximaldosis.

Wann ist die Einnahme von Vitamin D sinnvoll?

Vitamin-D-Tabletten können für bestimmte Menschen oder Risikogruppen wie Ältere ab 65 Jahren ratsam sein. Mit steigendem Alter kann die Haut häufig schlechter Vitamin D bilden. Auch für chronisch kranke, immobile und pflegebedürftige Menschen sind Vitamin-D-Präparate laut Empfehlung der Stiftung Warentest oft sinnvoll.

Sollte man im Winter Vitamin D nehmen?

In den sonnenarmen Herbst- und Wintermonaten reichen die natürlichen Sonnenstrahlen nicht mehr aus, um unseren täglichen Vitamin-D-Bedarf zu decken. Ein Mangel kann neben Auswirkungen wie Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und Erkältungssymptomen über die Jahre hinweg auch chronische Krankheiten hervorrufen.

Wie fühlt man sich bei Vitamin-D-Mangel?

Symptome eines Vitamin-D-Mangels Da Vitamin D wichtig für die Muskeln ist, kann man sich bei einem Mangel kraftlos fühlen: So deuten Symptome wie verringerte Muskelkraft, eine geringere Muskelspannung und Muskel- und Gliederschmerzen auf einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel hin.

Kann Vitamin D schaden?

Bei einer übermäßig hohen Einnahme von Vitamin D entstehen im Körper erhöhte Kalziumspiegel (Hyperkalzämie), die akut zu Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchkrämpfen, Erbrechen oder in schweren Fällen zu Nierenschädigung, Herzrhythmusstörungen, Bewusstlosigkeit und Tod führen können.

Soll man Vitamin D auch im Sommer nehmen?

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man sich daher konsequent vor der Sonne schützen und Vitamin-D-Präparate auch im Sommer einnehmen. Für Sonnenschutz spricht übrigens nicht nur das geringere Hautkrebs-Risiko, übermäßige UV-Strahlung lässt die Haut auch schneller altern und fördert die Entstehung von Pigmentflecken.

Was hat Vitamin D mit Schilddrüse zu tun?

Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass ein Mangel an Vitamin D bei Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion zu Gedächtnis- und Konzentrationsschwierigkeiten führen kann.

Wie wird Vitamin D am besten aufgenommen?

Vitamin D gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Fettlöslich bedeutet, dass sie Fett/ÖL als Transportmedium brauchen. Nur dann kann sie der Körper überhaupt nutzen. Natürliches flüssiges D3 auf Ölbasis hat eine sehr hohe Bioverfügbarkeit – kann also am besten auch vom Körper aufgenommen werden.

Wie viel Vitamin D braucht der Mensch im Winter?

Der Tagesbedarf an Vitamin D liegt nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bei 20 Mikrogramm. Das meiste davon stellt der Körper selbst her. Vor allem im Winter tritt bei vielen jedoch ein Vitamin-D-Mangel auf. Zunächst ist dann ratsam, häufiger nach draußen zu gehen, um viel Sonnenlicht abzubekommen.

Wie viel Vitamin D am Tag im Winter?

Vitamin D im Winter Pro: Dem Ernährungswissenschaftler Dr. Louis Levy, Public Health England, zufolge wird mit einer täglichen Aufnahme von 400 I.E. Vitamin D auch während der Wintermonate bei dem allergrößten Teil der Bevölkerung ein Spiegel von 25 nmol/l erreicht.

Welche Schmerzen bei Vitamin-D-Mangel?

Die Symptome eines schweren Mangels von weniger als 10 nmol/l können den ganzen Körper erfassen: Zu den Beschwerden zählen Müdigkeit, verlangsamtes Denken, Depression, Muskelschwäche und -krämpfe, Schmerzen in den Knien und im Rücken, Schlafstörungen, Hautprobleme, erhöhte Anfälligkeit für Infekte und bakterielle …

Ist es gefährlich wenn man zu wenig Vitamin D hat?

Vitamin D ist durch Aufrechterhaltung des physiologischen Kalziumspiegels im Blut unter anderen an der Knochengesundheit beteiligt. Ein Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen kann zu Osteoporose und Osteomalazie (Knochenerweichung) führen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben