Was ist der Unterschied zwischen Beisetzung und Beerdigung?
Beide Begriffe stehen jedoch für leicht unterschiedliche Vorgänge. Eine Beisetzung meint den Vorgang, bei dem der Verstorbene in das Grab überführt oder eine Urne beigesetzt wird. Wenn es sich um eine Erdbestattung mit einem Sarg handelt, verwendet man statt der Beisetzung häufig auch den Begriff Beerdigung.
Was ist ein Trauerfeier?
Eine Trauerfeier ist eine feierliche Abschiednahme von dem Verstorbenen. Sie findet meist vor der Bestattung in der Friedhofskapelle oder Aussegnungshalle statt und bietet Angehörigen und Freunden die Gelegenheit, dem Verstorbenen zu gedenken und die letzte Ehre zu erweisen.
Was zählt als engste Familienkreis?
Personen, die infolge Geburt oder Heirat verwandt sind oder andere Beziehungen, die von der Kultur als ‚engster Familienkreis‘ anerkannt sind, wie Ehepartner, Lebensgefährten, Eltern, Geschwister, Kinder, Pflegeeltern, Adoptiveltern und Großeltern.
Was bedeutet eine Beisetzung?
Beisetzung nennen wir die Verbringung der sterblichen Überreste – Körper oder Asche – an ihren letzten Ort. Einen Sarg setzt man in einem Grab auf dem Friedhof bei.
Wann ist die Beisetzung?
Sie kann zwischen 4 Tagen nach Eintritt des Todes (z.B. Baden-Württemberg, ohne Sonn- und Feiertage) und 10 Tagen nach Feststellung des Todes (z.B. Brandenburg) betragen. Bei einer Feuerbestattung muss die Beisetzung zwischen 1 Monat (Niedersachsen) und 6 Monaten (Thüringen) nach der Einäscherung erfolgt sein.
Wie läuft eine Beisetzung ab?
Der klassische Ablauf einer Erdbestattung sieht eine Trauerfeier, die Grablege und einen abschließenden Leichenschmaus vor. Zur Trauerfeier findet sich die Trauergemeinde an der Friedhofskapelle oder den entsprechenden Räumlichkeiten ein.
Wie läuft eine Trauerfeier ab?
Der traditionelle Ablauf einer Erdbestattung beginnt mit einer Trauerfeier, im Anschluss findet die Beisetzung statt und zum Abschluss gibt es meist noch einen Leichenschmaus. Die Trauerfeier findet im Normalfall in der Friedhofskapelle oder einer Kirche statt. Hier ist bereits die ganze Trauergemeinde anwesend.
Was gehört alles zu einer Trauerfeier?
Sitzordnung der Gäste bei einer Trauerfeier Sie folgen dem Sarg oder der Urne auf dem Weg zum Grab nach dem Redner oder Pfarrer. Der Trauerzug erfolgt in Stille, dies gilt auch für die Trauergäste, die am Ende gehen. Zur Abschiednahme vom Verstorbenen kann die Trauerfeier mit Gesang begleitet werden.
Wer gehört zu den engsten Angehörigen?
Zu den nahen Angehörigen zählen:
- Großeltern,
- Eltern,
- Schwiegereltern,
- Stiefeltern,
- Ehegatten,
- Partner einer eheähnlichen oder einer lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft.
- Lebenspartner,
- Geschwister,
Warum sagt man Beisetzung?
Das Wort Beisetzung hingegen bezieht sich vom Ursprung her aus das Setzen des Sarges in das Grab. Da dort meist schon andere Särge und Verstorbene liegen, wird der Sarg „bei“ gesetzt (siehe auch noch einmal weiter unten).
Wie lange dauert es zwischen Tod und Beerdigung?
Bis zu welchem Zeitpunkt die Beisetzung stattgefunden haben muss, ist bundesweit nicht einheitlich geregelt. Die Fristen belaufen sich in der Regel auf vier Tage bis zehn Tage nach Feststellung des Todes, Sonn- und Feiertage werden dabei nicht mitgerechnet.
Wann kann man beerdigungskosten steuerlich absetzen?
Die Kosten einer Beerdigung können Sie nur dann als außergewöhnliche Belastung absetzen, wenn Sie die Kosten aus rechtlichen Gründen übernehmen müssen oder sich aus sittlichen Gründen dazu gezwungen sahen und der Nachlass nicht ausreicht. Geben Sie hier an, um welche Bestattungskosten es sich gehandelt hat.