Woher kommt der Name Bockshornklee?
Die Herkunft des Bockshornklee ist der persische Raum. Da das Kraut in vielen Teilen der Erde zuhause ist, besitzt es viele, verschiedene Namen: Trigonella foenum-graecum ist der offizielle, lateinische Name. Übersetzt man es, so kommt man auf den bekannten Begriff „griechisches Heu“.
Wo verwendet man Bockshornklee?
So schmeckt Bockshornklee Die Samen werden ganz besonders in der indischen und persischen Küche selbstverständlich als Gewürz verwendet. Sie passen hervorragend zu Linsengerichten, Curry-Gerichten, Chutneys, Dhals, Fladenbroten, Gemüseeintöpfen und Fisch.
Wo bekomme ich Bockshornklee her?
Bockshornklee Extrakt ist meistens in Form von Bockshornklee Kapseln erhältlich. In deiner REWE Filiale und im REWE Onlineshop kannst du Bockshornklee kaufen, um dein Gerichte im Handumdrehen aufzupeppen und ihnen eine Extraportion Würze zu verleihen.
Wo wächst der Bockshornklee?
Mittelmeerraum
Bockshornklee hat sich durch die Verbreitung über den Mittelmeerraum mehr und mehr verwildert, kann aber trotzdem im heimischen Garten angebaut werden. Der passende Standort dafür ist sonnig, trocken und gut geschützt.
Wann nimmt man Bockshornklee?
Sie können drei- bis viermal täglich eine solche Tasse Bockshornklee-Tee trinken. Zur Appetitanregung empfiehlt es sich, den Tee jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten zu trinken. Die Tagesdosis liegt bei sechs Gramm Arzneidroge.
Ist Bockshornklee entzündungshemmend?
In der Naturmedizin wird Bockshornklee seiner entzündungshemmenden Wirkung wegen auch gegen Gelenkerkrankungen und Rheuma eingesetzt. Zudem stimuliert Bockshornklee den Gallenfluss. Damit wirkt er günstig auf das Niveau des Cholesterinspiegels.
Wie nehme ich Bockshornklee ein?
Für die innerliche Anwendung lässt man 0,5 Gramm pulverisierte Bockshornkleesamen mit etwa 150 Milliliter kaltem Wasser zwei Stunden stehen. Diesen Aufguss filtriert man dann durch einen Papierfilter. Sie können drei- bis viermal täglich eine solche Tasse Bockshornklee-Tee trinken.
Ist Schabzigerklee Bockshornklee?
Wo liegt der Unterschied zwischen Schabzigerklee und Bockshornklee? Obwohl die beiden Pflanzen eng miteinander verwandt sind, ist der Schabzigerklee vom Geschmack her sehr viel milder als Bockshornklee.
Wie kann ich Bockshornklee ersetzen?
Eine weitere Bockshornklee Alternative sind Senfsamen, Liebstöckel, Fenchelsamen oder Ahornsirup. Dieser enthält wie das Gewürz den Duftstoff Sotolon. Es sollte jedoch nur eine kleine Menge Ahornsirup verwendet werden, da das Gericht sonst zu süß werden könnte.
Für was ist Bockshornklee gut?
Er wird innerlich angewendet, um die Behandlung von Diabetes mellitus, leicht erhöhtem Cholesterinspiegel und Appetitlosigkeit zu unterstützen. Äußerlich angewendet kann Bockshornklee bei Furunkeln (Haarbalgentzündung), Geschwüren und Ekzemen helfen. Außerdem soll Bockshornklee Haarausfall stoppen können.
Was ist in Bockshornklee drin?
Bockshornkleesamen enthalten 23 bis 30% Proteine, 6 bis 10% Lipide und 25 bis 40% Schleimpolysaccharide. Charakteristische Inhaltsstoffe sind 1,2 bis 3,0% Steroidsaponine, die freie Aminosäure 4-Hydroxyisoleucin und 0,2 bis 0,4% Trigonellin. Ferner kommen etwa 0,015% ätherisches Öl und andere sekundäre Metaboliten vor.
Wie nimmt man Bockshornklee zu sich?