Was wird im konfirmationsunterricht gemacht?
Die Vorbereitung auf die Konfirmation findet im Konfirmandenunterricht statt, der von einem Pfarrer, einem Vikar oder ehrenamtlichen Gemeindemitgliedern geleitet wird. Dort lernt ein Konfirmand alles, was er für die Konfirmation wissen muss.
Was ist das Wichtigste bei der Konfirmation?
In den Stunden sollen die Konfirmanden einen Einblick in die biblischen Grundlagen bekommen und den christlichen Glauben kennenlernen. Auf dem Lehrplan stehen daher meist das Vaterunser, die zehn Gebote oder das Apostolische Glaubensbekenntnis. Auch Filme oder Lesungen aus der Bibel können dazu gehören.
Kann man auch konfirmiert werden ohne getauft zu sein?
Für die Konfirmation müssen Jungen und Mädchen zuvor getauft werden. Die Teilnahme am Konfirmandenunterricht ist allerdings auch ohne Taufe möglich.
Wie lange dauert die Konfirmation?
Theologen sprechen von „Kasualgottesdienst“. Die Pfarrer achten mittlerweile auch darauf, dass der Gottesdienst nicht länger als eineinhalb Stunden dauert. Wird mehr Zeit nötig, werden viele in der Kirche spürbar ungeduldig.
Warum feiert man die Konfirmation?
Evangelische Jugendliche feiern die Konfirmation. Die Konfirmation der Protestanten ist also gewissermaßen Kommunion und Firmung in einem. Sie bedeutet das eigene „Ja“ zum Glauben, das bei der Taufe Eltern und Paten stellvertretend ausgesprochen haben. Auf die Konfirmation bereiten sich die Jugendlichen ernsthaft vor.
Warum Konfirmandenunterricht?
Seit Jahrhunderten ist der Konfirmandenunterricht so eine Schule des Lebens, jene Stunden, in denen Jugendliche in die Grundlagen des evangelisch-christlichen Glaubens unterwiesen werden, und an dessen Ende die Einsegnung steht, das öffentliche Bekenntnis zur Kirche.
Was muss man bei der Konfirmation sagen?
Welche Bedeutung haben Rituale wie Konfirmation und Firmung?
Während die Taufe das erste und grundlegende Sakrament ist, in dem das Leben im Heiligen Geist geschenkt wird, bedeutet die Firmung die Vollendung der Taufe. Damit wird die Gotteskindschaft des Getauften besiegelt.