Was beendete die Inquisition?
Am 31. Juli 1826 gab es in Valencia ein letztes Todesurteil der Spanischen Inquisition. Am 15. Juli 1834 wurde die Spanische Inquisition nach 356 Jahren Bestehen unter Isabella II. abgeschafft.
Wann wurde die Inquisition beendet?
Zunächst durch die Reformation, dann durch die neuen Ideen der Aufklärung, büßt die katholische Kirche erheblich an Einfluss ein, ihre machtpolitische Geltung nimmt ab und in der Zeit um 1800 ist die Inquisition endgültig erlahmt. 1908 verfügt Papst Pius X. (1903-1914) die Umbenennung der Behörde in Heiliges Officium.
Wie wurde man Inquisitor?
Ein Inquisitor konnte nach kanonischem Recht nur ein Geistlicher sein, der mindestens 40 Jahre alt, zudem rechtskundig und lebenserfahren war. Ferner musste er sich „eines musterhaften Lebens befleißigen.
Was wurde mit Ketzern gemacht?
Zur Aufspürung, Überführung und Aburteilung der Ketzer führte die katholische Kirche im 13. Jh. die Institution der heiligen Inquisition ein. Seitdem wüteten Inquisitionsgerichte, die mit der Folter Geständnisse erpressten und Zehntausende dem Feuertod übereigneten.
Wie lange dauerte die spanische Inquisition?
Mehr als drei Jahrhunderte lang, von 1480 bis 1820, war die Inquisition in Spanien aktiv – am stärksten von 1485 bis 1520.
Wie viele Menschen sind bei der Hexenverfolgung gestorben?
Insgesamt wird geschätzt, dass in Europa im Zuge der Hexenverfolgung drei Millionen Menschen der Prozess gemacht wurde, wobei 40.000 bis 60.000 Betroffene hingerichtet wurden.
Wie lange dauerte die Inquisition?
Die Inquisitoren des Mittelalters kannten keine Gnade: Unerbittlich und grausam wurden Andersdenkende verhört, gefoltert oder sogar auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Mehr als 500 Jahre lang ging die Kirche gegen sogenannte Häretiker vor, darunter prominente Wissenschaftler wie Galileo Galilei.
Was wurde bei der Inquisition gemacht?
Mit der Inquisition hat die katholische Kirche nun die Möglichkeit, in ganz Europa systematisch gegen Häretiker vorzugehen. Der Inquisitor zieht von Stadt zu Stadt und lässt alle Bürger auf dem Marktplatz antreten.