Wie viele Arbeiterkammern gibt es?

Wie viele Arbeiterkammern gibt es?

Die Bundesarbeitskammer (BAK) ist die Dachorganisation der neun Arbeiterkammern in den Bundesländern. Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer Wien, ist derzeit auch gewählte Präsidentin der Bundesarbeitskammer.

Was heißt Arbeitskammer?

Die Kammer für Arbeiter und Angestellte, kurz Arbeiterkammer (AK), ist die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer in Österreich. Ihre Aufgabe ist es, die sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kulturellen Interessen von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern zu vertreten und zu fördern.

Wer zahlt AK Beitrag?

Der AK Beitrag Die AK wird nur von den Mitgliedern finanziert: Der durchschnittliche AK Beitrag beträgt bei einem mittleren Einkommen rund 7 Euro netto im Monat.

Wer ist der Präsident der Arbeiterkammer?

Rudolf Kaske
Kammer für Arbeiter und Angestellte/Präsidenten

Ist die Arbeiterkammer eine Gebietskörperschaft?

Gebietskörperschaften (Bund, Länder und Gemeinden) Gemeindeverbände. Gesetzliche Interessensvertretungen (Arbeiterkammern, Ärztekammer, Kammer der gewerblichen Wirtschaft usw.)

Was macht eine Arbeitskammer?

Was tut die Arbeitskammer? Wir beraten sowohl unsere Mitglieder als auch Politik und Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräte oder andere Arbeitnehmervertreter. Die vielen Themen der individuellen Beratung für Mitglieder reichen von der Arbeitslosenversicherung bis zum Wohngeld.

Wer zahlt keinen AK Beitrag?

Wer Mitglied ist und wer nicht, entscheidet der Gesetzgeber. Per Gesetz sind einige Personengruppen von der AK Mitgliedschaft ausgenommen. Das sind z.B. öffentlich Beschäftigte in der Hoheitsverwaltung, Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft, die meisten FreiberuflerInnen sowie leitende Angestellte.

Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag der AK?

Der monatliche Mitgliedsbeitrag (= Kammerumlage) beträgt 0,5 Prozent der Beitragsgrundlage für die Krankenversicherung. Der Beitrag wird mit der Sozialversicherung abgezogen und wirkt daher steuermindernd. Durchschnittlich beträgt der AK-Beitrag rund sieben Euro netto pro Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer.

Was verdient der AK Präsident?

Der monatliche Bezug des Präsidenten der AK Tirol beträgt 5.352 Euro netto. Darüberhinaus erhält der Präsident keinerlei Abgeltung für Überstunden, erhält keine Sozialleistungen, keine Abfertigung und hat aus seiner Präsidententätigkeit keinen Anspruch auf eine Pension.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben